Tootfinder

Opt-in global Mastodon full text search. Join the index!

No exact results. Similar results found.
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-18 09:00:00

#ndwgoecountdown Space Electronics: Elektronikentwicklung und Vakuumtechnik
Elektronik für Weltraumexperimente muss den besonderen Bedingungen im All standhalten. Sie wird nach speziellen Vorgaben entwickelt, gebaut und unter Weltraumbedingungen getestet. Mitarbeitende des Elektroniklabors zeigen einen Arbeitsplatz mit Lötstationen und Mikroskop und demonstrieren, wie man im L…

Auf einer Tischplatte liegt eine Meßstation mit einer darauf eingespannten Schaltung auf einer Platine. Zwei Hände mit Handschuhen greifen rechts und links in Bild, die linke Hand hält eine länglich geformte Sonde und führt diese Richtung Platine. Rechts oben im Hintergrund liegt zudem ein Meßgerät mit Anzeige und Bedienelementen, das mit dem übrigen Aufbau verbunden zu sein scheint.
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-19 09:00:03

#ndwgoecountdown Jupiter: Gasriese im Sonnensystem
Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem; seine Wolkenwirbel und -bänder geben uns Rätsel auf. Unter Eisschichten verbergen seine Monde Europa und Ganymed Ozeane, in denen sich Leben entwickelt haben könnte. Das MPS stellt Weltrauminstrumente vor, die an Bord der Raumsonde JUICE auf dem Weg zum Jupiter sind. Mit Wolkenwir…

Die runde Jupiterscheibe füllt fast das gesamte Bild aus, nur die freien Ecken sind schwarz. Auf der Oberfläche des Planeten sind horizonal vielfarbige Wolkenbänder zu sehen, die gelblich, weiß, orange oder rötlich und selten blassblau erscheinen. Die Bänder sind in sich verwirbelt und teilweise mit Flecken durchsetzt. Einer dieser Wirbel ist besonders groß und auffällig orangerot. Er befindet sich in der unteren rechten Seite der Scheibe und wird begleitet von einem ausgerägten Wirbelfeld dire…
@arXiv_csLG_bot@mastoxiv.page
2025-07-14 08:19:51

Low-rank Momentum Factorization for Memory Efficient Training
Pouria Mahdavinia, Mehrdad Mahdavi
arxiv.org/abs/2507.08091 arxiv.org/pdf/2507.08091 arxiv.org/html/2507.08091
arXiv:2507.08091v1 Announce Type: new
Abstract: Fine-tuning large foundation models presents significant memory challenges due to stateful optimizers like AdamW, often requiring several times more GPU memory than inference. While memory-efficient methods like parameter-efficient fine-tuning (e.g., LoRA) and optimizer state compression exist, recent approaches like GaLore bridge these by using low-rank gradient projections and subspace moment accumulation. However, such methods may struggle with fixed subspaces or computationally costly offline resampling (e.g., requiring full-matrix SVDs). We propose Momentum Factorized SGD (MoFaSGD), which maintains a dynamically updated low-rank SVD representation of the first-order momentum, closely approximating its full-rank counterpart throughout training. This factorization enables a memory-efficient fine-tuning method that adaptively updates the optimization subspace at each iteration. Crucially, MoFaSGD leverages the computed low-rank momentum factors to perform efficient spectrally normalized updates, offering an alternative to subspace moment accumulation. We establish theoretical convergence guarantees for MoFaSGD, proving it achieves an optimal rate for non-convex stochastic optimization under standard assumptions. Empirically, we demonstrate MoFaSGD's effectiveness on large language model alignment benchmarks, achieving a competitive trade-off between memory reduction (comparable to LoRA) and performance compared to state-of-the-art low-rank optimization methods. Our implementation is available at github.com/pmahdavi/MoFaSGD.
toXiv_bot_toot

@arXiv_csSI_bot@mastoxiv.page
2025-07-16 08:31:31

Multilayer Artificial Benchmark for Community Detection (mABCD)
{\L}ukasz Krai\'nski, Micha{\l} Czuba, Piotr Br\'odka, Pawe{\l} Pra{\l}at, Bogumi{\l} Kami\'nski, Fran\c{c}ois Th\'eberge
arxiv.org/abs/2507.10795

@andres4ny@social.ridetrans.it
2025-07-14 21:28:05

What's the opposite of a snowbird? I'm going to start summering in Montreal. Or even further north..
flipboard.com/@gothamist/gotha

Wednesday’s and Thursday’s highs could be in the 90s — and high humidity levels may make it feel as hot as 100 to 105 degrees.

“That little extra humidity factor is really going to be noticeable mid-week when it combines with the heat,” Ramunni said.
@arXiv_mathAP_bot@mastoxiv.page
2025-08-18 07:58:40

On the relaxation of polyconvex functionals with linear growth under strict convergence in $BV$
Riccardo Scala
arxiv.org/abs/2508.11041 arx…

@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-07-18 09:35:17

#PhDCongratulations! 🥳🥳🥳Jonathan Nölke of the #IMPRS “Solar System School” has successfully defended his PhD thesis “Dark features in the solar corona and the underlying magnetic field studied with Solar Orbiter” ☀️🛰️🔭 at
@…

Jonathan Nölke examining his PhD hat
Jonathan Nölke with his PhD hat
Jonathan Nölke during his PhD defense, showing a slide with his most important results
Group picture of Jonathan Nölke and the members of the examination board
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-17 09:00:01

#ndwgoecountdown Feinmechanik für die Weltraumforschung
In den Werkstätten des MPS werden hochpräzise Werkstücke für die Weltraumforschung gefertigt. Einige dieser Stücke stehen heute auf dem Mars, einem Kometen und dem Saturnmond Titan oder fliegen an Bord von Raumsonden durchs Weltall. Die Feinmechaniker*innen bieten Einblicke in ihre Arbeitsweise und -geräte. Mit vielen Ans…

Nahaufnahme aus dem Innenleben einer CNC-Maschine: Ein metallenes Werkstück liegt auf der Arbeitsfläche, darüber der bewegliche Kopf mit Bearbeitungswerkzeug, begleitet von drei kräftigen Wasserstrahlen, die die bearbeitete Stelle kühlen.
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-07-11 10:56:26

The German radio station "Bayern 2" has devoted the latest episode of its show “IQ” to the #Sun - and to Solar Orbiter’s first views of the solar poles. Interview partner is Sami Solanki of #mpsgoettingen :

@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-16 09:00:02

#ndwgoecountdown Vortrag – Wie alt ist eigentlich der Mond?
Wer verrät schon gerne seine Alter? Der Mond jedenfalls nicht! Seit Langem bemühen sich Forschende, die Geburtsstunde unseres kosmischen Begleiters zu bestimmen. Wichtigster Anhaltspunkt: Mondgestein, von Apollo-Astronauten zurück zur Erde gebracht. Der Vortrag von Prof. Kleine gibt einen Überblick über den aktuellen …

Vor schwarzem Bildhintergrund füllt die runde Mondscheibe das Bild fast vollständig aus. Die Mondscheibe zeigt die vollständig beleuchtete erdzugewandte Seite des Mondes. Auf der Oberfläche sind große hellgraue verkraterte Flächen, die an vielen Stellen von deutlich dunkleren Gebieten sowie von fast weißen Strahlenkränzen, die von einigen der größeren Krater ausgehen, überlagert werden. Einige Flächen weisen zudem einen schwachen überlagerten blassvioletten oder grünlichen Lichtschimmer auf.