Forscher züchten "Ganzhirn" im Mini-Format zur Erforschung von Krankheiten Mit einer neuen Generation komplexer Mini-Gehirne wollen Forscher der John Hopkins University neuropsychiatrische Erkrankungen besser verstehen.
Britische Forscher erschaffen kleinste Geige der Welt Um ein neues Nanolithografiesystem zu testen, haben Forscher in England ein Mikrometer großes Bild einer Geige erschaffen. https://www.
KI-Update DeepDive: Europas Chance ist eine vertrauenswürdige KI Der KI-Forscher Prof. Dr. Holger Hoos erklärt im Podcast, wie das Projekt CAIRNE KI-Forschung und -Entwicklung in Europa voranbringen kann.
Bundestagsforscher: "Erhebliche Herausforderungen" für Flugtaxi-Betrieb Technikfolgen-Forscher des Bundestags verweisen auf viele offene, vor allem regulatorische Fragen beim Praxis-Einsatz von Flugtaxis wie die Flugplatzpflicht.
Japan: Forscher entwickeln künstliche Synapsen mit menschenähnlichem Farbsehen Ähnlich sehen wie das Auge: Japanische Forscher entwickelten selbstversorgende künstliche Synapsen, die Farben mit 10-Nanometer-Präzision unterscheiden.
Mini-Datenzentren: Umgebaute ausgediente Smartphones überwachen Meere Alte Smartphones sollen weiterverwendet werden. Forscher haben deshalb vier davon zu einem Mini-Datenzentrum umgebaut, das Umweltdaten sammelt und auswertet.
Forscher wollen schwarze Löcher als Teilchenbeschleuniger nutzen Für den Nachweis von dunkler Materie sollen neue Teilchenbeschleuniger gebaut werden. Im All gebe es viel größere, die man nutzen könne, sagen zwei Forscher.
Fraunhofer IOF entwickelt Satellitenkommunikation mit Laser-Teleskop Fraunhofer Forscher wollen mit Laserkommunikationsteleskop die Satelliteninfrastruktur modernisieren und im globalen Wettbewerb mithalten.
Forscher steuern Cyborg-Kakerlaken über winzige UV-Brillen Bisherige Verfahren, Cyborg-Kakerlaken zu steuern, sind aufwendig. Es geht aber auch einfacher, indem die Augen der Insekten gezielt UV-Licht ausgesetzt werden.
MIT: Künstliche Intelligenz findet Zement-Ersatzstoffe Forscher haben eine KI entwickelt, die einen umweltfreundlichen Ersatzstoff für Zement in Beton finden soll. Der aussichtsreichste Kandidat ist Keramikabfall.