
2025-09-14 06:52:36
Offen über #Krebs am #Arbeitsplatz reden – oder lieber schweigen? Beide Wege haben ihre Berechtigung. Im #9vor9-Podcast haben wir mit Andrea Martin gesprochen, die sich für Offenheit entschied. Was bed…
Alternative digitale Infrastrukturen statt Abhängigkeit von US-Tech-Riesen: Das Fediverse und offene Mediatheken könnten laut @… zum Grundstein einer demokratischen Digitalzukunft werden. Warum gerade Unis und nicht nur die jetzt handeln müssen bei #9vor9.
Von der Nische zum Massenmedium? Das Fediverse könnte dank Hochschulen und öffentlich-rechtlicher Medien zum demokratischen Gegenentwurf zu Meta & Co. werden. Warum kritische Masse mehr als Nutzerzahlen bedeutet und wie offene Mediatheken Diskussionen neu beleben. @… bei #9vor9
Ein Social Media-Verbot für Minderjährige klingt auf den ersten Blick wie eine einfache Antwort zum Schutz der Jugend. @… und ich beleuchten, warum Verbote allein nicht ausreichen und wie Medienkompetenz, Regulierung und Elternhaus entscheidend sind. #9vor9
Die Abhängigkeit von US-Konzernen kostet Europa Milliarden – und gefährdet die digitale Souveränität. Open Source-Lösungen werden zur echten Alternative, wie das Beispiel OpenDesk zeigt. Unser Gespräch mit Alex Smolianitski vom @… bei #9vor9.
Deutschland träumt von digitaler Souveränität – doch solange Behörden lieber in US-Clouds baden, bleibt der Traum ein Luftschloss. Zeit, das Baugerüst endlich mit echtem Budget, Gesetz und Pilotprojekten zu untermauern – bevor der Traum endgültig platzt. #DigitaleSouveränität #9vor9
Nach 100 Tagen Schwarz-Rot ist die größte digitalpolitische Erfolgsmeldung: Das Digitalministerium hat einen Amtssitz gefunden. Während drei Ministerien um Zuständigkeiten streiten, schätzt die BSI-Chefin Deutschlands Rückstand bei #DigitalerSouveränität auf 10 Jahre. Unsere #9vor9
Deutschlands #digitaleSouveränität bleibt eine Illusion. Zehn Jahre Rückstand, ein unsichtbarer Digitalminister und drei Ministerien, die sich gegenseitig blockieren statt zu handeln. Die Botschaft "Digitalisierung braucht Zeit" klingt nicht nach dem Aufbruch, den das Land braucht.Unsere Analyse im Podcast bei