Tootfinder

Opt-in global Mastodon full text search. Join the index!

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 12:01:01

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbes…

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6412, Brandenburg: 4114, Nordrhein-Westfalen: 3873, Schleswig-Holstein: 3571, Sachsen-Anhalt: 2761, Mecklenburg-Vorpommern: 1935, Rheinland-Pfalz: 1810, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1344, Hessen: 1213, Sachsen: 931, Thüringen: 899, Baden-Württemberg: 888, Saarland: 221, Bremen: 90, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 17:55:28

Anzahl der neuen #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland im Jahr 2025 mit Stand vom 23.08.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet

Windkraftanlagen je Bundesland im Jahr 2025 mit Stand vom 23.08.2025. Die Werte lauten: Nordrhein-Westfalen: 155, Niedersachsen: 122, Schleswig-Holstein: 95, Brandenburg: 57, Sachsen-Anhalt: 35, Rheinland-Pfalz: 33, Baden-Württemberg: 22, Bayern: 22, Hessen: 14, Mecklenburg-Vorpommern: 14, Sachsen: 13, Thüringen: 9, Saarland: 2, Berlin: 1, Bremen: 0, Hamburg: 0, Ausschließliche Wirtschaftszone: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 19:53:36

Dichte der #Windkraftanlagen je #Bundesland pro 10 km² in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Nur in Betrieb befindliche Anlagen berücksichtigt.
Die „Ausschließliche Wirtschaftszone“ (Offshore) ist ausgenommen.

Dichte der #Windkraftanlagen je #Bundesland pro 10 km² in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Reihenfolge nach absteigender Dichte: Schleswig-Holstein: 2.26 WKA/km2, Bremen: 2.15 WKA/km2, Brandenburg: 1.39 WKA/km2, Sachsen-Anhalt: 1.35 WKA/km2, Niedersachsen: 1.34 WKA/km2, Nordrhein-Westfalen: 1.14 WKA/km2, Hamburg: 0.93 WKA/km2, Rheinland-Pfalz: 0.91 WKA/km2, Saarland: 0.86 WKA/km2, Mecklenburg-Vorpommern: 0.83 WKA/km2, Hessen: 0.57 WKA/km2, Thüringen: 0.55 WKA/km2, Sachsen: 0.50 WKA/km2, Ba…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 14:02:51

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 22.08.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 217809, Bayern: 166249, Baden-Württemberg: 143807, Niedersachsen: 142016, Hessen: 82578, Rheinland-Pfalz: 66100, Sachsen: 59347, Schleswig-Holstein: 45951, Brandenburg: 38876, Sachsen-Anhalt: 30261, Thüringen: 28846, Mecklenburg-Vorpommern: 23055, Berlin: 20863, Saarland: 14064, Hamburg: 8221, Bremen: 5770, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-20 17:15:24

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in Deutschland mit Stand vom 19.07.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erster Versuch einer

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 19.07.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6403, Brandenburg: 4109, Nordrhein-Westfalen: 3855, Schleswig-Holstein: 3565, Sachsen-Anhalt: 2753, Mecklenburg-Vorpommern: 1935, Rheinland-Pfalz: 1805, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1341, Hessen: 1209, Sachsen: 930, Thüringen: 901, Baden-Württemberg: 888, Saarland: 219, Bremen: 92, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-19 16:06:27

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 18.07.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 18.07.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 206814, Bayern: 157749, Baden-Württemberg: 136202, Niedersachsen: 135545, Hessen: 78496, Rheinland-Pfalz: 62344, Sachsen: 57119, Schleswig-Holstein: 43708, Brandenburg: 36718, Sachsen-Anhalt: 28600, Thüringen: 27371, Mecklenburg-Vorpommern: 22080, Berlin: 19915, Saarland: 13134, Hamburg: 7785, Bremen: 5479, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-19 16:08:04

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 19.06.2025.
Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen B-W und

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 19.06.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 196730, Bayern: 150204, Niedersachsen: 129692, Baden-Württemberg: 129437, Hessen: 74933, Rheinland-Pfalz: 58989, Sachsen: 54980, Schleswig-Holstein: 41684, Brandenburg: 34739, Sachsen-Anhalt: 27007, Thüringen: 26055, Mecklenburg-Vorpommern: 21081, Berlin: 18798, Saarland: 12370, Hamburg: 7332, Bremen: 5203, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-20 23:32:50

Anzahl der neuen #Windkraftanlagen je #Bundesland in Deutschland im Jahr 2025 mit Stand vom 19.07.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erster Versuch einer

Windkraftanlagen je Bundesland im Jahr 2025 mit Stand vom 19.07.2025. Die Werte lauten: Nordrhein-Westfalen: 133, Niedersachsen: 104, Schleswig-Holstein: 81, Brandenburg: 49, Sachsen-Anhalt: 27, Rheinland-Pfalz: 24, Baden-Württemberg: 21, Bayern: 19, Mecklenburg-Vorpommern: 14, Hessen: 11, Sachsen: 11, Thüringen: 7, Berlin: 1.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-12 15:01:17

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in Deutschland mit Stand vom 10.07.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erster Versuch einer

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 10.07.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6401, Brandenburg: 4106, Nordrhein-Westfalen: 3846, Schleswig-Holstein: 3553, Sachsen-Anhalt: 2752, Mecklenburg-Vorpommern: 1935, Rheinland-Pfalz: 1803, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1340, Hessen: 1206, Sachsen: 930, Thüringen: 901, Baden-Württemberg: 888, Saarland: 219, Bremen: 92, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-11 19:59:10

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 10.07.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 10.07.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 204166, Bayern: 155757, Baden-Württemberg: 134454, Niedersachsen: 134156, Hessen: 77572, Rheinland-Pfalz: 61454, Sachsen: 56615, Schleswig-Holstein: 43217, Brandenburg: 36250, Sachsen-Anhalt: 28204, Thüringen: 27040, Mecklenburg-Vorpommern: 21857, Berlin: 19656, Saarland: 12921, Hamburg: 7660, Bremen: 5404, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-10 13:19:20

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in Deutschland mit Stand vom 09.08.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erste Versuche einer

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 09.08.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6412, Brandenburg: 4117, Nordrhein-Westfalen: 3864, Schleswig-Holstein: 3568, Sachsen-Anhalt: 2756, Mecklenburg-Vorpommern: 1935, Rheinland-Pfalz: 1810, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1343, Hessen: 1212, Sachsen: 929, Thüringen: 901, Baden-Württemberg: 888, Saarland: 221, Bremen: 90, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 14:07:06

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 08.08.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 213293, Bayern: 162757, Baden-Württemberg: 140864, Niedersachsen: 139329, Hessen: 80832, Rheinland-Pfalz: 64593, Sachsen: 58366, Schleswig-Holstein: 44994, Brandenburg: 38045, Sachsen-Anhalt: 29586, Thüringen: 28239, Mecklenburg-Vorpommern: 22650, Berlin: 20493, Saarland: 13692, Hamburg: 8066, Bremen: 5658, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-13 19:24:24

Anzahl der #Balkonkraftwerke nach #Bundesland.
Erstaunlicherweise ist 2 x #Schweiz mit dabei. 😆

Balkendiagramm mit der Anzahl an Balkonkraftwerken je Bundesland in Deutschland, Stand 11.06.2025. Nordrhein-Westfalen liegt mit über 194.000 installierten Anlagen an der Spitze, gefolgt von Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg mit jeweils über 120.000. Die Zahlen nehmen danach kontinuierlich ab. Die Stadtstaaten Hamburg und Bremen sowie das Saarland haben vergleichsweise geringe Werte. Am unteren Ende erscheint die Schweiz mit nur 2 registrierten Anlagen.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-10 17:49:49

Anzahl der neuen #Windkraftanlagen je #Bundesland in Deutschland im Jahr 2025 mit Stand vom 09.08.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erste Versuche einer

Windkraftanlagen je Bundesland im Jahr 2025 mit Stand vom 09.08.2025. Die Werte lauten: Nordrhein-Westfalen: 145, Niedersachsen: 117, Schleswig-Holstein: 91, Brandenburg: 57, Rheinland-Pfalz: 30, Sachsen-Anhalt: 30, Baden-Württemberg: 21, Bayern: 21, Mecklenburg-Vorpommern: 14, Hessen: 13, Sachsen: 11, Thüringen: 7, Saarland: 2, Berlin: 1, Bremen: 0, Hamburg: 0, Ausschließliche Wirtschaftszone: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-10 19:19:58

Dichte der #Windkraftanlagen je #Bundesland pro 10 km² in Deutschland mit Stand vom 09.08.2025.
#Windenergie

Dichte der #Windkraftanlagen je #Bundesland pro 10 km² in Deutschland mit Stand vom 09.08.2025. Reihenfolge nach absteigender Dichte: Schleswig-Holstein: 2.26 WKA/km2, Bremen: 2.15 WKA/km2, Brandenburg: 1.39 WKA/km2, Sachsen-Anhalt: 1.35 WKA/km2, Niedersachsen: 1.34 WKA/km2, Nordrhein-Westfalen: 1.13 WKA/km2, Hamburg: 0.93 WKA/km2, Rheinland-Pfalz: 0.91 WKA/km2, Saarland: 0.86 WKA/km2, Mecklenburg-Vorpommern: 0.83 WKA/km2, Hessen: 0.57 WKA/km2, Thüringen: 0.56 WKA/km2, Sachsen: 0.50 WKA/km2, Ba…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-04 16:55:40

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in Deutschland mit Stand vom 03.07.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erster Versuch einer

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 03.07.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6406, Brandenburg: 4106, Nordrhein-Westfalen: 3827, Schleswig-Holstein: 3550, Sachsen-Anhalt: 2764, Mecklenburg-Vorpommern: 1933, Rheinland-Pfalz: 1798, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1339, Hessen: 1208, Sachsen: 930, Thüringen: 901, Baden-Württemberg: 888, Saarland: 219, Bremen: 92, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-03 12:35:42

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in Deutschland mit Stand vom 02.08.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erste Versuche einer

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 02.08.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6403, Brandenburg: 4117, Nordrhein-Westfalen: 3865, Schleswig-Holstein: 3568, Sachsen-Anhalt: 2754, Mecklenburg-Vorpommern: 1935, Rheinland-Pfalz: 1808, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1344, Hessen: 1209, Sachsen: 929, Thüringen: 901, Baden-Württemberg: 888, Saarland: 219, Bremen: 92, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-02 15:56:12

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 01.08.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 01.08.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 211050, Bayern: 161230, Baden-Württemberg: 139302, Niedersachsen: 137971, Hessen: 80009, Rheinland-Pfalz: 63873, Sachsen: 57896, Schleswig-Holstein: 44571, Brandenburg: 37623, Sachsen-Anhalt: 29202, Thüringen: 27940, Mecklenburg-Vorpommern: 22495, Berlin: 20308, Saarland: 13522, Hamburg: 7984, Bremen: 5603, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-27 15:46:31

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in Deutschland mit Stand vom 26.07.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erster Versuch einer

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 26.07.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6404, Brandenburg: 4114, Nordrhein-Westfalen: 3859, Schleswig-Holstein: 3570, Sachsen-Anhalt: 2753, Mecklenburg-Vorpommern: 1935, Rheinland-Pfalz: 1806, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1343, Hessen: 1209, Sachsen: 930, Thüringen: 901, Baden-Württemberg: 888, Saarland: 219, Bremen: 92, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-03 18:06:10

Anzahl der neuen #Windkraftanlagen je #Bundesland in Deutschland im Jahr 2025 mit Stand vom 02.08.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erste Versuche einer

Windkraftanlagen je Bundesland im Jahr 2025 mit Stand vom 02.08.2025. Die Werte lauten: Nordrhein-Westfalen: 144, Niedersachsen: 107, Schleswig-Holstein: 91, Brandenburg: 57, Sachsen-Anhalt: 28, Rheinland-Pfalz: 27, Baden-Württemberg: 21, Bayern: 20, Mecklenburg-Vorpommern: 14, Hessen: 11, Sachsen: 11, Thüringen: 7, Berlin: 1, Bremen: 0, Hamburg: 0, Saarland: 0, Ausschließliche Wirtschaftszone: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-26 13:38:55

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 25.06.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 25.06.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 199024, Bayern: 151916, Niedersachsen: 131083, Baden-Württemberg: 131007, Hessen: 75750, Rheinland-Pfalz: 59733, Sachsen: 55467, Schleswig-Holstein: 42148, Brandenburg: 35238, Sachsen-Anhalt: 27351, Thüringen: 26335, Mecklenburg-Vorpommern: 21320, Berlin: 19079, Saarland: 12539, Hamburg: 7417, Bremen: 5266, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-26 17:09:58

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 25.07.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 25.07.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 209228, Bayern: 159728, Baden-Württemberg: 137912, Niedersachsen: 136840, Hessen: 79390, Rheinland-Pfalz: 63212, Sachsen: 57587, Schleswig-Holstein: 44173, Brandenburg: 37189, Sachsen-Anhalt: 28913, Thüringen: 27674, Mecklenburg-Vorpommern: 22321, Berlin: 20125, Saarland: 13348, Hamburg: 7899, Bremen: 5543, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-27 20:16:51

Anzahl der neuen #Windkraftanlagen je #Bundesland in Deutschland im Jahr 2025 mit Stand vom 26.07.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erster Versuch einer

Windkraftanlagen je Bundesland im Jahr 2025 mit Stand vom 26.07.2025. Die Werte lauten: Nordrhein-Westfalen: 137, Niedersachsen: 106, Schleswig-Holstein: 91, Brandenburg: 54, Sachsen-Anhalt: 27, Rheinland-Pfalz: 25, Baden-Württemberg: 21, Bayern: 20, Mecklenburg-Vorpommern: 14, Hessen: 11, Sachsen: 11, Thüringen: 7, Berlin: 1.