Tootfinder

Opt-in global Mastodon full text search. Join the index!

@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-26 13:09:17

Anzahl der #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 25.07.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1051084 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 25.07.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1051084 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-24 19:21:01

Anzahl von Stromspeichern als #Notstromaggregate in #Deutschland mit Stand vom 23.10.2025.
Betrachtet werden #Stromspeicher mit aktivem Betriebsstatus und vorhandenem Inbetrieb…

Balkendiagramm mit logarithmischer y-Achse zeigt die Anzahl von Stromspeichern mit Notstromfunktion in Deutschland nach Anwendungsbereich mit Stand vom 23.10.2025. Deutlich dominieren Haushalte  und Wohngebäude. Weitere Kategorien wie Industrie, Hotels, Krankenhäuser oder Behörden folgen mit wesentlich geringeren Zahlen. Insgesamt werden etwa 1.600.000 Stromspeicher nicht als Notstromaggregate genutzt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-26 15:09:42

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 25.07.2025.
Die summarische Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 25.07.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 1007,52 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-26 14:09:24

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 25.07.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 25.07.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: über  60.000 Anlagen im Jahr 2022, über 270.000 im Jahr 2023 und über 435.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@oekologisch_unterwegs@mastodon.online
2025-09-19 16:10:38

Der Europäische #Biber ist ein echter Wasserarchitekt und ein Meister des Burgenbaus. Doch warum waren die Biber in der Vergangenheit fast verschwunden und wie gelang ihre Rückkehr nach #Deutschland? 🦫🌊 Bewachsene Uferstreifen und ausreichende Wasserstände sind wichtig für ihr Überleben. Mehr unte…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-24 16:18:01

#Speicherkapazität der #Batteriespeicher in #Deutschland je Netzanschlussebene von 2010 bis 2025 mit Stand vom 23.10.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstat…

Gestapelte Flächengrafik zeigt die Speicherkapazität aktiver Batteriespeicher in Deutschland je Netzanschlussebene von 2010 bis 2025 mit Stand vom 23.10.2025. Die Werte steigen ab 2018 stark an, besonders im Bereich „Niederspannung/Haushaltsstrom“, der 2025 deutlich dominiert. Weitere Spannungsebenen wie Hochspannung, Mittelspannung und deren Kombinationen sind ebenfalls dargestellt. Die y-Achse zeigt die Bruttoleistung in Gigawattstunden, die x-Achse die Jahre. Die aktuelle Gesamtkapazität lie…
@digitalnaiv@mastodon.social
2025-08-15 09:19:00

Die Trump-Regierung sieht „Zensur“ in Deutschland, nennt keine Fälle, ignoriert Zahlen von BMI und BKA – und schont autoritäre Freunde. Menschenrechte Š la Selective Edition. Quelle: US-Regierung sieht Mängel bei #Meinungsfreiheit in #Deutschland,

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-24 18:37:41

Neue Inbetriebnahmen von #Stromspeicher​n je #Batterietechnologie in #Deutschland mit Stand vom 23.10.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhan…

Das Balkendiagramm zeigt die Anzahl neuer Inbetriebnahmen von Stromspeichern in Deutschland von 2010 bis 2025, aufgeschlüsselt nach Batterietechnologien. Die vertikale Achse nutzt eine logarithmische Skala. Lithium-Batterien dominieren mit stark steigenden Zahlen ab 2013. Auch „Sonstige Batterien“ nehmen ab 2017 deutlich zu. Blei-, Metallhydrid- und Redox-Flow-Batterien sind in geringerer Zahl vertreten.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 18:54:32

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-24 18:20:01

#Stromspeicherkapazitäten je #Speichertechnologie in #Deutschland mit Stand vom 23.10.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhan…

Das Balkendiagramm zeigt die nutzbare Speicherkapazität verschiedener Speichertechnologien in Deutschland mit Stand vom 23.10.2025 in Gigawatt (GW) auf einer logarithmischen Skala. 2241 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Pumpspeicher dominieren, gefolgt von Batterien. Druckluftspeicher, Wasserstoffspeicher und Schwungräder spielen eine sehr geringe Rolle.
@DieGesellschafterinLang@swiss.social
2025-08-10 06:16:51

Sozialstaat #Deutschland - Reformen statt Reförmchen
br.de/nachrichten/deutschland-

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 09:03:48

Jährlich genehmigte #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Genehmigt bedeutet noch nicht gebaut oder in Betrieb. Nicht alle Anlagen benötigen eine Genehmigung.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Zusatzlesestoff: Was passier…

Jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Vertikales Balkendiagramm zeigt die jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland (nur genehmigungspflichtige Anlagen), 1987–2025. X-Achse: Jahr; Y-Achse: genehmigte Bruttoleistung in Megawatt. Anfangswerte lagen bei 0,1 MW (1987), bis 1998 auf 533,8 MW, stiegen bis 2003 auf ca. 3000 MW, schwankten zwischen ca. 1140 MW (2009) und ca. 4600 MW (2013), fielen 2017 auf 1017,1 MW und erreichten mit über 15900 M…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 16:56:24

Jährlicher Zubau und Rückbau der #Windenergieleistung in #Deutschland. Stand: 23.08.2025.
Summen der Inbetriebnahmen und Stilllegungen pro Jahr.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Hinweise gerne. Wünsche gegen Spende. 😁

Balkendiagramm der jährlichen Inbetriebnahmen und Stilllegungen in MW von 1990 bis 2025 mit Stand vom 23.08.2025 Der stärkste Zubau wurde 2017 mit 6,8 GW erreicht. Seit 2020 ist erstmals Rückbau verzeichnet, beginnend mit 0,1 GW, zunehmend bis 0,7 GW im Jahr 2024. 2024 war der Zubau mit 4,1 GW erneut hoch..
@oekologisch_unterwegs@mastodon.online
2025-08-13 16:18:36

Wie beeinflusst der #Klimawandel das #Eschentriebsterben in #Deutschland? 🌳 Der invasive Pilz Falsches Weißes

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 17:55:28

Anzahl der neuen #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland im Jahr 2025 mit Stand vom 23.08.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet

Windkraftanlagen je Bundesland im Jahr 2025 mit Stand vom 23.08.2025. Die Werte lauten: Nordrhein-Westfalen: 155, Niedersachsen: 122, Schleswig-Holstein: 95, Brandenburg: 57, Sachsen-Anhalt: 35, Rheinland-Pfalz: 33, Baden-Württemberg: 22, Bayern: 22, Hessen: 14, Mecklenburg-Vorpommern: 14, Sachsen: 13, Thüringen: 9, Saarland: 2, Berlin: 1, Bremen: 0, Hamburg: 0, Ausschließliche Wirtschaftszone: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 11:01:57

Kumulativer Zubau der #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Summen der Inbetriebnahmen minus Stilllegungen pro Jahr.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Zusatzlesestoff: Warum

Kumulativer Zubau der Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Liniendiagramm von 1989 bis 2025, x-Achse Jahre, y-Achse kumulierte Bruttoleistung in MW. Die Kurve startet bei null, erreicht um 1998 knapp 1.000 MW, etwa 20.000 MW im Jahr 2009, steigt bis 2014 auf rund 32.000 MW und beschleunigt dann stark auf etwa 55.000 MW 2016. Der aktuelle Wert liegt bei 75211,83 Megawatt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 10:02:52

Anzahl der installierten #Windkraftanlagen pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Zusatzlesestoff: 14 Tipps zum #Energiesparen

Anzahl der installierten Windkraftanlagen pro Jahr in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Die Grafik zeigt ein vertikales Balkendiagramm von 1949 bis 2025. Die Höhe jedes Balkens entspricht der Anzahl neuer Inbetriebnahmen pro Jahr (Wertbeschriftung auf jedem Balken). Bis Ende der 1980er Jahre liegen die jährlichen Zuwächse bei unter zehn Anlagen, ab 1990 steigt die Zahl kontinuierlich (z. B. 525 im Jahr 1996). Spitzenwerte erreichen 2159 (2023) und 2045 (2024). Deutliche Einbrüche zeigen 200…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 14:58:17

Anzahl der #Windkraftanlagen je Hersteller in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Ohne Berücksichtigung des Betriebsstatuses. Teilweise Berücksichtigung von M&A durch händische Recherche. Ansonsten keine Berücksichtigung im MaStR.
Hinweise gerne. Wünsche gegen Spende.…

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Hersteller in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Hersteller sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. ENERCON führt mit über 14.000 Anlagen, gefolgt von Vestas mit über 8500 und Nordex Energy + Vorgängerfirmen mit über 4450. Weitere bedeutende Hersteller sind Siemens Gemesa + Vorgängerfirmen mit über 2600 und GE Renewable + Vorgängerfirmen mit über 2100.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 15:57:19

Anzahl der #Windkraftanlagen nach Technologie in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Berücksichtigt werden in Betrieb befindliche Anlagen.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Zusatzlesestoff: Was ist eine

Das Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Technologie in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Die Werte je Technologie lauten: Horizontalläufer: 31249, Vertikalläufer: 433, Flugwindenergieanlage: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 17:00:13

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Monat in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur monatlichen Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 22.08.2025. Seit Mitte 2022 ist ein starker Anstieg zu erkennen, mit Spitzenwerten über 59.000 Neuanlagen pro Monat im Jahr 2024. Der Zubau fällt 2025 etwas ab, bleibt aber auf hohem Niveau.
@digitalnaiv@mastodon.social
2025-10-16 13:26:47

„Dem Deutschen Volke“ draußen – „Der Bevölkerung“ drinnen. Zwei Inschriften, ein Spannungsfeld. Haackes Werk im Reichstag bleibt nach 25 Jahren aktuell: Kunst als täglicher Demokratie-Check. #Deutschland #Demokratie

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 13:59:12

Entwicklung des Rotordurchmessers von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Der kleinste registrierte #Rotordurchmesser misst 0.2 m.
Der gr…

Entwicklung des #Rotordurchmessers von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Streudiagramm von Inbetriebnahmejahr (1985–2025) gegen Rotordurchmesser (0–200 m) mit blauen Punkten und gestrichelter Trendlinie. Anfangswerte liegen meist bei 10–30 m, moderne Anlagen erreichen bis zu 200 m. Punktemenge und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 18:59:40

Häufigkeitsverteilung der Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten ersetzt, Sonderregelungen nach Solarpaket berücksichtigt.
Mehr zu

Häufungspunkte-Diagramm der Bruttoleistung von Balkonkraftwerken in Deutschland. Das Diagramm zeigt die zeitliche Verteilung der Bruttoleistung (kWp) für über eine Million Anlagen – die meisten liegen unter 2 kWp, konzentriert ab 2022. Inbetriebnahmedaten von 1900–2017 wurden durch das Registrierungsdatum ersetzt. Anlagen mit Status „in Planung“ und Wechselrichter > 800 VA wurden ausgefiltert. Die Sonderregelungen des EEG für Steckersolargeräte aus dem „Solarpaket“ gelten seit dem 16. Mai 2024 …
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 12:01:01

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbes…

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6412, Brandenburg: 4114, Nordrhein-Westfalen: 3873, Schleswig-Holstein: 3571, Sachsen-Anhalt: 2761, Mecklenburg-Vorpommern: 1935, Rheinland-Pfalz: 1810, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1344, Hessen: 1213, Sachsen: 931, Thüringen: 899, Baden-Württemberg: 888, Saarland: 221, Bremen: 90, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 13:00:07

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-24 15:17:01

Bruttospeicherleistung aktiver #Batteriespeicher je #Netzanschlussebene in #Deutschland von 2010 bis 2025 mit Stand vom 23.10.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betrieb…

Gestapelte Flächengrafik zeigt die Bruttoleistung aktiver Batteriespeicher in Deutschland von 2010 bis 2025 mit Stand vom 23.10.2025. Die Werte steigen ab 2018 stark an, besonders im Bereich „Niederspannung/Haushaltsstrom“, der 2025 deutlich dominiert. Weitere Spannungsebenen wie Hochspannung, Mittelspannung und deren Kombinationen sind ebenfalls dargestellt. Die y-Achse zeigt die Bruttoleistung in Gigawatt, die x-Achse die Jahre. Die aktuelle Gesamtleistung liegt bei 12.42134487 Gigawatt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-22 15:17:51

#Deutschland hat genug Wasser für die geplante #Wasserstoffproduktion bis 2030, so eine neue Studie des #DIW.
Der

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 10:05:55

Anzahl der #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1093815 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 22.08.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1093815 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 12:04:37

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.
Die summarische Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 22.08.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 1063,52 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 11:05:00

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 22.08.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: über  60.000 Anlagen im Jahr 2022, über 270.000 im Jahr 2023 und über 435.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 15:01:58

Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.
Mehr zu #Steckersolar:

Balkendiagramm Balkonkraftwerke pro Kopf je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 22.08.2025. Werte je Bundesland (pro 10000 Einw.): Niedersachsen: 177.34, Rheinland-Pfalz: 160.24, Schleswig-Holstein: 155.60, Brandenburg: 152.19, Sachsen: 146.37, Mecklenburg-Vorpommern: 146.10, Sachsen-Anhalt: 141.11, Saarland: 138.69, Thüringen: 136.40, Hessen: 131.75, Baden-Württemberg: 128.05, Bayern: 126.17, Nordrhein-Westfalen: 120.89, Bremen: 82.12, Berlin: 56.97, Hamburg: 44.40.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-23 20:22:42

2024 war das weltweit heißeste Jahr seit Beginn der #Wetteraufzeichnungen. Auch in #Deutschland steigen die Temperaturen.
Eine neue #Hitzekarte zeigt, dass sich besonders inten…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 14:02:51

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 22.08.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 217809, Bayern: 166249, Baden-Württemberg: 143807, Niedersachsen: 142016, Hessen: 82578, Rheinland-Pfalz: 66100, Sachsen: 59347, Schleswig-Holstein: 45951, Brandenburg: 38876, Sachsen-Anhalt: 30261, Thüringen: 28846, Mecklenburg-Vorpommern: 23055, Berlin: 20863, Saarland: 14064, Hamburg: 8221, Bremen: 5770, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-25 06:08:35

Der Ausbruch der #Vogelgrippe hat in #Deutschland über 400.000 #Nutzvögel wie #Enten,

@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 09:11:01

Jährlich genehmigte #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Genehmigt bedeutet noch nicht gebaut oder in Betrieb. Nicht alle Anlagen benötigen eine Genehmigung.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Was passi…

Jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025. Vertikales Balkendiagramm zeigt die jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland (nur genehmigungspflichtige Anlagen), 1987–2025. X-Achse: Jahr; Y-Achse: genehmigte Bruttoleistung in Megawatt. Anfangswerte lagen bei 0,1 MW (1987), bis 1998 auf 533,8 MW, stiegen bis 2003 auf ca. 3000 MW, schwankten zwischen ca. 1140 MW (2009) und ca. 4600 MW (2013), fielen 2017 auf 1017,1 MW und erreichten mit über 15900 M…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 16:18:03

Anzahl der #Windkraftanlagen nach Technologie in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Berücksichtigt werden in Betrieb befindliche Anlagen.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Was ist eine

Das Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Technologie in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025. Die Werte je Technologie lauten: Horizontalläufer: 31254, Vertikalläufer: 433, Flugwindenergieanlage: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 19:21:04

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 16:01:05

Deutschlandkarte mit der Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025 in einer Farbskala-Darstellung.
Mehr zu #Steckersolar

Deutschlandkarte der Balkonkraftwerke pro 10000 Einwohner je Bundesland (Stand: 22.08.2025). Die Farbskala reicht von hellgelb (niedrig) bis dunkelbraun (hoch). Besonders niedrige Werte finden sich in Bremen, Hamburg und Berlin (hellgelb), während einige westliche und nördliche Bundesländer höhere Dichten aufweisen. Eine Farbskala rechts visualisiert den Bereich von etwa 60 bis über 160 Anlagen. Werte: Bayern: 126.17, Baden-Württemberg: 128.05, Sachsen: 146.37, Rheinland-Pfalz: 160.24, Nordrhei…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 11:13:01

Kumulativer Zubau der #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Summen der Inbetriebnahmen minus Stilllegungen pro Jahr.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Warum

Kumulativer Zubau der Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025. Liniendiagramm von 1989 bis 2025, x-Achse Jahre, y-Achse kumulierte Bruttoleistung in MW. Die Kurve startet bei null, erreicht um 1998 knapp 1.000 MW, etwa 20.000 MW im Jahr 2009, steigt bis 2014 auf rund 32.000 MW und beschleunigt dann stark auf etwa 55.000 MW 2016. Der aktuelle Wert liegt bei 75474,19 Megawatt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 10:12:01

Anzahl der installierten #Windkraftanlagen pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: 14 Tipps zum #Energiesparen

Anzahl der installierten Windkraftanlagen pro Jahr in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025. Die Grafik zeigt ein vertikales Balkendiagramm von 1949 bis 2025. Die Höhe jedes Balkens entspricht der Anzahl neuer Inbetriebnahmen pro Jahr (Wertbeschriftung auf jedem Balken). Bis Ende der 1980er Jahre liegen die jährlichen Zuwächse bei unter zehn Anlagen, ab 1990 steigt die Zahl kontinuierlich (z. B. 525 im Jahr 1996). Spitzenwerte erreichen 2159 (2023) und 2045 (2024). Deutliche Einbrüche zeigen 200…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 15:17:04

Anzahl der #Windkraftanlagen je Hersteller in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Ohne Berücksichtigung des Betriebsstatuses. Teilweise Berücksichtigung von M&A durch händische Recherche. Ansonsten keine Berücksichtigung im MaStR.
👉 Zusatzlesestoff: Was passiert, wenn…

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Hersteller in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025. Hersteller sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. ENERCON führt mit über 14.000 Anlagen, gefolgt von Vestas mit über 8500 und Nordex Energy + Vorgängerfirmen mit über 4450. Weitere bedeutende Hersteller sind Siemens Gemesa + Vorgängerfirmen mit über 2600 und GE Renewable + Vorgängerfirmen mit über 2100.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-20 17:24:25

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Monat in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur monatlichen Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 19.09.2025. Seit Mitte 2022 ist ein starker Anstieg zu erkennen, mit Spitzenwerten über 59.000 Neuanlagen pro Monat im Jahr 2024. Der Zubau fällt 2025 etwas ab, bleibt aber auf hohem Niveau.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 14:16:02

Entwicklung des Rotordurchmessers von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Der kleinste registrierte #Rotordurchmesser misst 0.2 m.
Der gr…

Entwicklung des #Rotordurchmessers von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025. Streudiagramm von Inbetriebnahmejahr (1985–2025) gegen Rotordurchmesser (0–200 m) mit blauen Punkten und gestrichelter Trendlinie. Anfangswerte liegen meist bei 10–30 m, moderne Anlagen erreichen bis zu 200 m. Punktemenge und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-20 18:55:55

Häufigkeitsverteilung der Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten ersetzt, Sonderregelungen nach Solarpaket berücksichtigt.
👉 Zusatzlesestoff: Amortisation automatisch

Häufungspunkte-Diagramm der Bruttoleistung von Balkonkraftwerken in Deutschland. Das Diagramm zeigt die zeitliche Verteilung der Bruttoleistung (kWp) für über eine Million Anlagen – die meisten liegen unter 2 kWp, konzentriert ab 2022. Inbetriebnahmedaten von 1900–2017 wurden durch das Registrierungsdatum ersetzt. Anlagen mit Status „in Planung“ und Wechselrichter > 800 VA wurden ausgefiltert. Die Sonderregelungen des EEG für Steckersolargeräte aus dem „Solarpaket“ gelten seit dem 16. Mai 2024 …
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 12:14:02

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbes…

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6405, Brandenburg: 4122, Nordrhein-Westfalen: 3881, Schleswig-Holstein: 3571, Sachsen-Anhalt: 2765, Mecklenburg-Vorpommern: 1935, Rheinland-Pfalz: 1809, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1344, Hessen: 1217, Sachsen: 928, Baden-Württemberg: 890, Thüringen: 888, Saarland: 222, Bremen: 90, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 13:15:02

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-20 12:08:06

Anzahl der registrierten #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1131260 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 19.09.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1131260 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-20 13:38:50

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Die summierte Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt b…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 19.09.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 1110,42 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-20 12:53:12

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 19.09.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: über  60.000 Anlagen im Jahr 2022, über 270.000 im Jahr 2023 und über 435.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-20 15:54:11

Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
👉 Zusatzlesestoff: Steckersolaranlage überwachen

Balkendiagramm Balkonkraftwerke pro Kopf je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 19.09.2025. Werte je Bundesland (pro 10000 Einw.): Niedersachsen: 183.01, Rheinland-Pfalz: 166.52, Schleswig-Holstein: 160.91, Brandenburg: 157.42, Sachsen: 150.58, Mecklenburg-Vorpommern: 150.05, Sachsen-Anhalt: 146.73, Saarland: 145.09, Thüringen: 141.36, Hessen: 136.00, Baden-Württemberg: 132.56, Bayern: 130.56, Nordrhein-Westfalen: 125.04, Bremen: 85.02, Berlin: 58.81, Hamburg: 46.03.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 17:19:04

Jährlicher Zubau und Rückbau der #Windenergieleistung in #Deutschland. Stand: 19.09.2025.
Summen der Inbetriebnahmen und Stilllegungen pro Jahr.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: 14 Tipps zum

Balkendiagramm der jährlichen Inbetriebnahmen und Stilllegungen in MW von 1990 bis 2025 mit Stand vom 19.09.2025 Der stärkste Zubau wurde 2017 mit 6,8 GW erreicht. Seit 2020 ist erstmals Rückbau verzeichnet, beginnend mit 0,1 GW, zunehmend bis 0,7 GW im Jahr 2024. 2024 war der Zubau mit 4,1 GW erneut hoch..
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-20 15:09:04

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 19.09.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 225286, Bayern: 172036, Baden-Württemberg: 148871, Niedersachsen: 146553, Hessen: 85238, Rheinland-Pfalz: 68694, Sachsen: 61055, Schleswig-Holstein: 47521, Brandenburg: 40213, Sachsen-Anhalt: 31468, Thüringen: 29896, Mecklenburg-Vorpommern: 23678, Berlin: 21540, Saarland: 14713, Hamburg: 8522, Bremen: 5974, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 18:20:03

Anzahl der neuen #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland im Jahr 2025 mit Stand vom 19.09.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet

Windkraftanlagen je Bundesland im Jahr 2025 mit Stand vom 19.09.2025. Die Werte lauten: Nordrhein-Westfalen: 172, Niedersachsen: 134, Schleswig-Holstein: 112, Brandenburg: 62, Sachsen-Anhalt: 40, Rheinland-Pfalz: 33, Baden-Württemberg: 26, Bayern: 22, Hessen: 19, Mecklenburg-Vorpommern: 15, Sachsen: 15, Thüringen: 9, Saarland: 3, Berlin: 1, Bremen: 0, Hamburg: 0, Ausschließliche Wirtschaftszone: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-24 13:15:11

#Artikelupdate
Investitionen in den #Klimaschutz zahlen sich aus. Der Umstieg auf #erneuerbareEnergien sparte in

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-16 12:14:06

Jährlich genehmigte #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 15.10.2025.
Genehmigt bedeutet noch nicht gebaut oder in Betrieb. Nicht alle Anlagen benötigen eine Genehmigung.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Was passi…

Jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 15.10.2025. Vertikales Balkendiagramm zeigt die jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland (nur genehmigungspflichtige Anlagen), 1987–2025. X-Achse: Jahr; Y-Achse: genehmigte Bruttoleistung in Megawatt. Anfangswerte lagen bei 0,1 MW (1987), bis 1998 auf 533,8 MW, stiegen bis 2003 auf ca. 3000 MW, schwankten zwischen ca. 1140 MW (2009) und ca. 4600 MW (2013), fielen 2017 auf 1017,1 MW und erreichten mit über 15900 M…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-20 16:39:18

Deutschlandkarte mit der Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025 in einer Farbskala-Darstellung.
👉 Zusatzlesestoff: Wechselrichter lokal auslesen

Deutschlandkarte der Balkonkraftwerke pro 10000 Einwohner je Bundesland (Stand: 19.09.2025). Die Farbskala reicht von hellgelb (niedrig) bis dunkelbraun (hoch). Besonders niedrige Werte finden sich in Bremen, Hamburg und Berlin (hellgelb), während einige westliche und nördliche Bundesländer höhere Dichten aufweisen. Eine Farbskala rechts visualisiert den Bereich von etwa 60 bis über 160 Anlagen. Werte: Bayern: 130.56, Baden-Württemberg: 132.56, Sachsen: 150.58, Rheinland-Pfalz: 166.52, Nordrhei…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 08:10:20

#Steckersolargeräte, auch bekannt als #Balkonkraftwerke, gewinnen in #Deutschland weiter an Bedeutung.
Laut einer aktuellen Analyse erzeugten sie 2024 rund 1,7 TWh

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-13 20:22:14

#Deutschland liegt beim Ausbau großer #Batteriespeicher deutlich hinter Ländern wie #Australien zurück.
Derzeit sind nur etwa 19 GWh Kapazität installiert, nötig wären bis 2045 run…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-16 18:20:04

Anzahl der #Windkraftanlagen je Hersteller in #Deutschland mit Stand vom 15.10.2025.
Ohne Berücksichtigung des Betriebsstatuses. Teilweise Berücksichtigung von M&A durch händische Recherche. Ansonsten keine Berücksichtigung im MaStR.
👉 Zusatzlesestoff: Was passiert, wenn…

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Hersteller in Deutschland mit Stand vom 15.10.2025. Hersteller sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. ENERCON führt mit über 14.000 Anlagen, gefolgt von Vestas mit über 8500 und Nordex Energy + Vorgängerfirmen mit über 4450. Weitere bedeutende Hersteller sind Siemens Gemesa + Vorgängerfirmen mit über 2600 und GE Renewable + Vorgängerfirmen mit über 2100.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-16 19:21:02

Anzahl der #Windkraftanlagen nach Technologie in #Deutschland mit Stand vom 15.10.2025.
Berücksichtigt werden in Betrieb befindliche Anlagen.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Was ist eine

Das Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Technologie in Deutschland mit Stand vom 15.10.2025. Die Werte je Technologie lauten: Horizontalläufer: 31295, Vertikalläufer: 434, Flugwindenergieanlage: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-16 17:19:03

Entwicklung des Rotordurchmessers von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 15.10.2025.
Der kleinste registrierte #Rotordurchmesser misst 0.2 m.
Der gr…

Entwicklung des #Rotordurchmessers von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 15.10.2025. Streudiagramm von Inbetriebnahmejahr (1985–2025) gegen Rotordurchmesser (0–200 m) mit blauen Punkten und gestrichelter Trendlinie. Anfangswerte liegen meist bei 10–30 m, moderne Anlagen erreichen bis zu 200 m. Punktemenge und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-16 16:18:04

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 15.10.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 15.10.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-16 22:00:03

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 15.10.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 15.10.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-16 18:20:54

#Langstrecke mit dem #Elektroauto? Das geht – sogar komfortabel.
Ein Erfahrungsbericht zeigt, dass trotz anfänglicher Skepsis die Fahrt quer durch #Deutschland heute gut planbar ist.…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-16 14:16:01

Kumulativer Zubau der #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 15.10.2025.
Summen der Inbetriebnahmen minus Stilllegungen pro Jahr.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Warum

Kumulativer Zubau der Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 15.10.2025. Flächendiagramm von 1990 bis 2025, x-Achse Jahre, y-Achse kumulierte Bruttoleistung in MW. Die Kurve startet bei null, erreicht um 1998 knapp 1.000 MW, etwa 20.000 MW im Jahr 2009, steigt bis 2014 auf rund 32.000 MW und beschleunigt dann stark auf etwa 55.000 MW 2016. Der aktuelle Wert liegt bei 75781,45 Megawatt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-16 13:15:01

Anzahl der installierten #Windkraftanlagen pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 15.10.2025.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: 14 Tipps zum #Energiesparen

Anzahl der installierten Windkraftanlagen pro Jahr in Deutschland mit Stand vom 15.10.2025. Die Grafik zeigt ein vertikales Balkendiagramm von 1949 bis 2025. Die Höhe jedes Balkens entspricht der Anzahl neuer Inbetriebnahmen pro Jahr (Wertbeschriftung auf jedem Balken). Bis Ende der 1980er Jahre liegen die jährlichen Zuwächse bei unter zehn Anlagen, ab 1990 steigt die Zahl kontinuierlich (z. B. 525 im Jahr 1996). Spitzenwerte erreichen 2159 (2023) und 2045 (2024). Deutliche Einbrüche zeigen 200…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-16 15:17:02

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 15.10.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbes…

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 15.10.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6414, Brandenburg: 4116, Nordrhein-Westfalen: 3894, Schleswig-Holstein: 3579, Sachsen-Anhalt: 2764, Mecklenburg-Vorpommern: 1935, Rheinland-Pfalz: 1816, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1344, Hessen: 1218, Sachsen: 929, Baden-Württemberg: 900, Thüringen: 890, Saarland: 222, Bremen: 90, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 18:00:05

#Streudiagramm der Entwicklung der #Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland

Streudiagramm  Entwicklung der Bruttoleistung von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland mit Stand vom 22.08.2025. Ein Streudiagramm zeigt die Entwicklung der Bruttoleistung (kWp) von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland zwischen 2018 und 2025. Jeder orange Punkt steht für eine Anlage. Die meisten Anlagen liegen unter 2 kWp, mit Ausreißern bis über 30 kWp. Die Anzahl und Leistung steigen ab 2022 deutlich an und sind anscheinend mit Inkrafttreten des „Solarpaketes“ am 16. Mai 2024 auf 2 kWp begr…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-15 10:12:47

Die #Inflation ist in #Deutschland erneut gestiegen. Im September lagen die Verbraucherpreise 2,4 Prozent über dem Vorjahreswert.
Während #Schokolade mit über 21 Prozent deutlich teurer w…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-12 16:18:04

Anzahl der Inbetriebnahmen von Balkonkraftwerken pro Monat in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.
Unplausible Inbetriebnahmejahre von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage ersetzt.
👉 Zusatzlesestoff: Daten lokal speichern

Balkendiagramm zur monatlichen Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 10.10.2025. Seit Mitte 2022 ist ein starker Anstieg zu erkennen, mit Spitzenwerten von über 60.000 Neuanlagen pro Monat im Jahr 2024. Der Zubau fällt 2025 etwas ab, bleibt aber auf hohem Niveau.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-03 14:16:24

#Deutschland liegt mit 2,2 Gigawatt neu installierter Windkraftleistung in der EU vorn.
Ingesamt bleibt der #Windkraft-Ausbau in #Europa aber hinter den Erwartungen zurück. Gründe sind

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-12 18:20:03

Häufigkeitsverteilung der Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten ersetzt, Sonderregelungen nach Solarpaket berücksichtigt.
👉 Zusatzlesestoff: Amortisation automatisch

Häufungspunkte-Diagramm der Bruttoleistung von Balkonkraftwerken in Deutschland. Das Diagramm zeigt die zeitliche Verteilung der Bruttoleistung (kWp) für über eine Million Anlagen – die meisten liegen unter 2 kWp, konzentriert ab 2022. Inbetriebnahmedaten von 1900–2017 wurden durch das Registrierungsdatum ersetzt. Anlagen mit Status „in Planung“ und Wechselrichter > 800 VA wurden ausgefiltert. Die Sonderregelungen des EEG für Steckersolargeräte aus dem „Solarpaket“ gelten seit dem 16. Mai 2024 …
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-13 11:13:01

Anzahl von Stromspeichern als #Notstromaggregate in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.
Betrachtet werden #Stromspeicher mit aktivem Betriebsstatus und vorhandenem Inbetrieb…

Balkendiagramm mit logarithmischer y-Achse zeigt die Anzahl von Stromspeichern mit Notstromfunktion in Deutschland nach Anwendungsbereich mit Stand vom 10.10.2025. Deutlich dominieren Haushalte  und Wohngebäude. Weitere Kategorien wie Industrie, Hotels, Krankenhäuser oder Behörden folgen mit wesentlich geringeren Zahlen. Insgesamt werden etwa 1.600.000 Stromspeicher nicht als Notstromaggregate genutzt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-08 14:16:53

Der tägliche #Flächenverbrauch in #Deutschland ist auf 51 Hektar gestiegen.
Das umfasst nicht nur #Straßen und

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-13 09:11:01

#Speicherkapazität der #Batteriespeicher in #Deutschland je Netzanschlussebene von 2010 bis 2025 mit Stand vom 10.10.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstat…

Gestapelte Flächengrafik zeigt die Speicherkapazität aktiver Batteriespeicher in Deutschland je Netzanschlussebene von 2010 bis 2025 mit Stand vom 10.10.2025. Die Werte steigen ab 2018 stark an, besonders im Bereich „Niederspannung/Haushaltsstrom“, der 2025 deutlich dominiert. Weitere Spannungsebenen wie Hochspannung, Mittelspannung und deren Kombinationen sind ebenfalls dargestellt. Die y-Achse zeigt die Bruttoleistung in Gigawattstunden, die x-Achse die Jahre. Die aktuelle Gesamtkapazität lie…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-13 10:12:01

Eingesetzte #Batterietechnologien für #Stromspeicher in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetr…

Balkendiagramm mit logarithmischer y-Achse zeigt die Anzahl installierter Batteriespeicher in Deutschland von 2010 bis 2025 nach Batterietechnologie mit Stand vom 10.10.2025. Lithium-Batterien dominieren deutlich, gefolgt von Bleibatterien und sonstigen Batterien. Weitere Technologien wie Redox-Flow-, Metallhydrid- und Hochtemperaturbatterien sind in geringerer Zahl vertreten. Die Gesamtzahlen steigen über die Jahre stark an. 294 Datensätze enthalten keine Angabe zur Batterietechnologie.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-13 08:10:31

Bruttospeicherleistung aktiver #Batteriespeicher je #Netzanschlussebene in #Deutschland von 2010 bis 2025 mit Stand vom 10.10.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betrieb…

Gestapelte Flächengrafik zeigt die Bruttoleistung aktiver Batteriespeicher in Deutschland von 2010 bis 2025 mit Stand vom 10.10.2025. Die Werte steigen ab 2018 stark an, besonders im Bereich „Niederspannung/Haushaltsstrom“, der 2025 deutlich dominiert. Weitere Spannungsebenen wie Hochspannung, Mittelspannung und deren Kombinationen sind ebenfalls dargestellt. Die y-Achse zeigt die Bruttoleistung in Gigawatt, die x-Achse die Jahre. Die aktuelle Gesamtleistung liegt bei 12.288193779 Gigawatt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-12 10:12:01

Anzahl der Inbetriebnahmen von Balkonkraftwerken pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage ersetzt.
👉 Zusatzlesestoff: Rechte und Förderung

Balkendiagramm zur Anzahl der Inbetriebnahmen von Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 10.10.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: über 65.000 Anlagen im Jahr 2022, über 290.000 im Jahr 2023 und über 450.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-16 20:22:02

Jährlicher Zubau und Rückbau der #Windenergieleistung in #Deutschland. Stand: 15.10.2025.
Summen der Inbetriebnahmen und Stilllegungen pro Jahr.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: 14 Tipps zum

Balkendiagramm der jährlichen Inbetriebnahmen und Stilllegungen in MW von 1990 bis 2025 mit Stand vom 15.10.2025 Der stärkste Zubau wurde 2017 mit 6,8 GW erreicht. Seit 2020 ist erstmals Rückbau verzeichnet, beginnend mit 0,1 GW, zunehmend bis 0,7 GW im Jahr 2024. 2024 war der Zubau mit 4,1 GW erneut hoch..
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-12 09:11:01

Anzahl der registrierten #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1153689 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 10.10.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1153689 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-12 11:13:02

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.
Die summierte Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt b…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 10.10.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 1139,28 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-12 14:16:04

Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.
👉 Zusatzlesestoff: Steckersolaranlage überwachen

Balkendiagramm Balkonkraftwerke pro Kopf je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 10.10.2025. Werte je Bundesland (pro 10000 Einw.): Niedersachsen: 186.58, Rheinland-Pfalz: 170.08, Schleswig-Holstein: 163.98, Brandenburg: 161.09, Sachsen: 153.07, Mecklenburg-Vorpommern: 152.97, Sachsen-Anhalt: 150.03, Saarland: 148.04, Thüringen: 144.53, Hessen: 138.43, Baden-Württemberg: 135.20, Bayern: 133.24, Nordrhein-Westfalen: 127.43, Bremen: 86.67, Berlin: 60.17, Hamburg: 46.92.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-16 21:23:03

Anzahl der neuen #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland im Jahr 2025 mit Stand vom 15.10.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet

Windkraftanlagen je Bundesland im Jahr 2025 mit Stand vom 15.10.2025. Die Werte lauten: Nordrhein-Westfalen: 187, Niedersachsen: 151, Schleswig-Holstein: 124, Brandenburg: 64, Sachsen-Anhalt: 44, Rheinland-Pfalz: 41, Baden-Württemberg: 36, Bayern: 22, Hessen: 19, Mecklenburg-Vorpommern: 15, Sachsen: 15, Thüringen: 11, Saarland: 3, Berlin: 1, Bremen: 0, Hamburg: 0, Ausschließliche Wirtschaftszone: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-07 10:22:02

Jährlich genehmigte #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 06.09.2025.
Genehmigt bedeutet noch nicht gebaut oder in Betrieb. Nicht alle Anlagen benötigen eine Genehmigung.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Was passi…

Jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 06.09.2025. Vertikales Balkendiagramm zeigt die jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland (nur genehmigungspflichtige Anlagen), 1987–2025. X-Achse: Jahr; Y-Achse: genehmigte Bruttoleistung in Megawatt. Anfangswerte lagen bei 0,1 MW (1987), bis 1998 auf 533,8 MW, stiegen bis 2003 auf ca. 3000 MW, schwankten zwischen ca. 1140 MW (2009) und ca. 4600 MW (2013), fielen 2017 auf 1017,1 MW und erreichten mit über 15900 M…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-12 13:15:03

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 10.10.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 229592, Bayern: 175562, Baden-Württemberg: 151843, Niedersachsen: 149419, Hessen: 86763, Rheinland-Pfalz: 70159, Sachsen: 62065, Schleswig-Holstein: 48427, Brandenburg: 41151, Sachsen-Anhalt: 32174, Thüringen: 30566, Mecklenburg-Vorpommern: 24140, Berlin: 22036, Saarland: 15012, Hamburg: 8688, Bremen: 6090, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-06 12:14:02

Jährlich genehmigte #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Genehmigt bedeutet noch nicht gebaut oder in Betrieb. Nicht alle Anlagen benötigen eine Genehmigung.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Was passi…

Jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 04.10.2025. Vertikales Balkendiagramm zeigt die jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland (nur genehmigungspflichtige Anlagen), 1987–2025. X-Achse: Jahr; Y-Achse: genehmigte Bruttoleistung in Megawatt. Anfangswerte lagen bei 0,1 MW (1987), bis 1998 auf 533,8 MW, stiegen bis 2003 auf ca. 3000 MW, schwankten zwischen ca. 1140 MW (2009) und ca. 4600 MW (2013), fielen 2017 auf 1017,1 MW und erreichten mit über 15900 M…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-10 16:19:39

Anzahl der #Windkraftanlagen nach Technologie in #Deutschland mit Stand vom 09.08.2025.
Berücksichtigt werden in Betrieb befindliche Anlagen.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erste Versuche einer

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Technologie in Deutschland mit Stand vom 09.08.2025. Die Werte je Technologie lauten: Horizontalläufer: 31233, Vertikalläufer: 433, Flugwindenergieanlage: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 16:58:28

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Monat in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur monatlichen Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 08.08.2025. Seit Mitte 2022 ist ein starker Anstieg zu erkennen, mit Spitzenwerten über 59.000 Neuanlagen pro Monat im Jahr 2024. Der Zubau fällt 2025 etwas ab, bleibt aber auf hohem Niveau.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 18:53:55

Häufigkeitsverteilung der Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten ersetzt, Sonderregelungen nach Solarpaket berücksichtigt.
Mehr zu

Häufungspunkte-Diagramm der Bruttoleistung von Balkonkraftwerken in Deutschland. Das Diagramm zeigt die zeitliche Verteilung der Bruttoleistung (kWp) für über eine Million Anlagen – die meisten liegen unter 2 kWp, konzentriert ab 2022.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 10:18:09

Anzahl der #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1071459 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 08.08.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1071459 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 12:12:53

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.
Die summarische Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 08.08.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 1033,02 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 11:15:17

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 08.08.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: über  60.000 Anlagen im Jahr 2022, über 270.000 im Jahr 2023 und über 435.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 15:04:13

Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.
Mehr zu #Steckersolar:

Balkendiagramm Balkonkraftwerke pro Kopf je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 08.08.2025. Werte je Bundesland (pro 10000 Einw.): Niedersachsen: 173.98, Rheinland-Pfalz: 156.58, Schleswig-Holstein: 152.36, Brandenburg: 148.94, Sachsen: 143.95, Mecklenburg-Vorpommern: 143.53, Sachsen-Anhalt: 137.96, Saarland: 135.02, Thüringen: 133.53, Hessen: 128.97, Baden-Württemberg: 125.43, Bayern: 123.52, Nordrhein-Westfalen: 118.38, Bremen: 80.52, Berlin: 55.96, Hamburg: 43.56.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 14:07:06

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 08.08.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 213293, Bayern: 162757, Baden-Württemberg: 140864, Niedersachsen: 139329, Hessen: 80832, Rheinland-Pfalz: 64593, Sachsen: 58366, Schleswig-Holstein: 44994, Brandenburg: 38045, Sachsen-Anhalt: 29586, Thüringen: 28239, Mecklenburg-Vorpommern: 22650, Berlin: 20493, Saarland: 13692, Hamburg: 8066, Bremen: 5658, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-06 18:21:03

In #Deutschland und #Österreich existieren über 70 Programme zur #Lastenrad-Förderung für private und gewerbliche Nutzer.
Sie stärken die

@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-15 14:16:26

Die Bundesregierung veralbert mit ihrem "#Sondervermögen für #Infrastruktur" anscheinend ganz #Deutschland, wenn man Peter Hübner, Präsident des Hauptverbandes der Deutsc…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-02 20:00:47

Streudiagramm der Entwicklung der #Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 01.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durc…

Streudiagramm  Entwicklung der Bruttoleistung von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland mit Stand vom 01.08.2025. Ein Streudiagramm zeigt die Entwicklung der Bruttoleistung (kWp) von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland zwischen 2018 und 2025. Jeder orange Punkt steht für eine Anlage. Die meisten Anlagen liegen unter 2 kWp, mit Ausreißern bis über 30 kWp. Die Anzahl und Leistung steigen ab 2022 deutlich an und sind anscheinend mit Inkrafttreten des „Solarpaketes“ am 16. Mai 2024 auf 2 kWp begr…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-07 17:52:49

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 06.09.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 06.09.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-07 11:52:10

Kumulativer Zubau der #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 06.09.2025.
Summen der Inbetriebnahmen minus Stilllegungen pro Jahr.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Warum

Kumulativer Zubau der Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 06.09.2025. Liniendiagramm von 1989 bis 2025, x-Achse Jahre, y-Achse kumulierte Bruttoleistung in MW. Die Kurve startet bei null, erreicht um 1998 knapp 1.000 MW, etwa 20.000 MW im Jahr 2009, steigt bis 2014 auf rund 32.000 MW und beschleunigt dann stark auf etwa 55.000 MW 2016. Der aktuelle Wert liegt bei 75359,38 Megawatt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-06 18:20:03

Anzahl der #Windkraftanlagen je Hersteller in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Ohne Berücksichtigung des Betriebsstatuses. Teilweise Berücksichtigung von M&A durch händische Recherche. Ansonsten keine Berücksichtigung im MaStR.
👉 Zusatzlesestoff: Was passiert, wenn…

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Hersteller in Deutschland mit Stand vom 04.10.2025. Hersteller sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. ENERCON führt mit über 14.000 Anlagen, gefolgt von Vestas mit über 8500 und Nordex Energy + Vorgängerfirmen mit über 4450. Weitere bedeutende Hersteller sind Siemens Gemesa + Vorgängerfirmen mit über 2600 und GE Renewable + Vorgängerfirmen mit über 2100.