Tootfinder

Opt-in global Mastodon full text search. Join the index!

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 09:03:48

Jährlich genehmigte #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Genehmigt bedeutet noch nicht gebaut oder in Betrieb. Nicht alle Anlagen benötigen eine Genehmigung.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Zusatzlesestoff: Was passier…

Jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Vertikales Balkendiagramm zeigt die jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland (nur genehmigungspflichtige Anlagen), 1987–2025. X-Achse: Jahr; Y-Achse: genehmigte Bruttoleistung in Megawatt. Anfangswerte lagen bei 0,1 MW (1987), bis 1998 auf 533,8 MW, stiegen bis 2003 auf ca. 3000 MW, schwankten zwischen ca. 1140 MW (2009) und ca. 4600 MW (2013), fielen 2017 auf 1017,1 MW und erreichten mit über 15900 M…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 11:01:57

Kumulativer Zubau der #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Summen der Inbetriebnahmen minus Stilllegungen pro Jahr.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Zusatzlesestoff: Warum

Kumulativer Zubau der Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Liniendiagramm von 1989 bis 2025, x-Achse Jahre, y-Achse kumulierte Bruttoleistung in MW. Die Kurve startet bei null, erreicht um 1998 knapp 1.000 MW, etwa 20.000 MW im Jahr 2009, steigt bis 2014 auf rund 32.000 MW und beschleunigt dann stark auf etwa 55.000 MW 2016. Der aktuelle Wert liegt bei 75211,83 Megawatt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 10:02:52

Anzahl der installierten #Windkraftanlagen pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Zusatzlesestoff: 14 Tipps zum #Energiesparen

Anzahl der installierten Windkraftanlagen pro Jahr in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Die Grafik zeigt ein vertikales Balkendiagramm von 1949 bis 2025. Die Höhe jedes Balkens entspricht der Anzahl neuer Inbetriebnahmen pro Jahr (Wertbeschriftung auf jedem Balken). Bis Ende der 1980er Jahre liegen die jährlichen Zuwächse bei unter zehn Anlagen, ab 1990 steigt die Zahl kontinuierlich (z. B. 525 im Jahr 1996). Spitzenwerte erreichen 2159 (2023) und 2045 (2024). Deutliche Einbrüche zeigen 200…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 14:58:17

Anzahl der #Windkraftanlagen je Hersteller in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Ohne Berücksichtigung des Betriebsstatuses. Teilweise Berücksichtigung von M&A durch händische Recherche. Ansonsten keine Berücksichtigung im MaStR.
Hinweise gerne. Wünsche gegen Spende.…

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Hersteller in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Hersteller sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. ENERCON führt mit über 14.000 Anlagen, gefolgt von Vestas mit über 8500 und Nordex Energy + Vorgängerfirmen mit über 4450. Weitere bedeutende Hersteller sind Siemens Gemesa + Vorgängerfirmen mit über 2600 und GE Renewable + Vorgängerfirmen mit über 2100.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 15:57:19

Anzahl der #Windkraftanlagen nach Technologie in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Berücksichtigt werden in Betrieb befindliche Anlagen.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Zusatzlesestoff: Was ist eine

Das Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Technologie in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Die Werte je Technologie lauten: Horizontalläufer: 31249, Vertikalläufer: 433, Flugwindenergieanlage: 0.
@digitalnaiv@mastodon.social
2025-08-15 09:19:00

Die Trump-Regierung sieht „Zensur“ in Deutschland, nennt keine Fälle, ignoriert Zahlen von BMI und BKA – und schont autoritäre Freunde. Menschenrechte Š la Selective Edition. Quelle: US-Regierung sieht Mängel bei #Meinungsfreiheit in #Deutschland,

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 13:59:12

Entwicklung des Rotordurchmessers von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Der kleinste registrierte #Rotordurchmesser misst 0.2 m.
Der gr…

Entwicklung des #Rotordurchmessers von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Streudiagramm von Inbetriebnahmejahr (1985–2025) gegen Rotordurchmesser (0–200 m) mit blauen Punkten und gestrichelter Trendlinie. Anfangswerte liegen meist bei 10–30 m, moderne Anlagen erreichen bis zu 200 m. Punktemenge und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 12:01:01

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbes…

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6412, Brandenburg: 4114, Nordrhein-Westfalen: 3873, Schleswig-Holstein: 3571, Sachsen-Anhalt: 2761, Mecklenburg-Vorpommern: 1935, Rheinland-Pfalz: 1810, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1344, Hessen: 1213, Sachsen: 931, Thüringen: 899, Baden-Württemberg: 888, Saarland: 221, Bremen: 90, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 18:54:32

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@oekologisch_unterwegs@mastodon.online
2025-08-13 16:18:36

Wie beeinflusst der #Klimawandel das #Eschentriebsterben in #Deutschland? 🌳 Der invasive Pilz Falsches Weißes

@flbact@social.anoxinon.de
2025-07-21 22:19:25

#Deutschland hat ein #Männerproblem.
(Bild: picture alliance / dpa / Katharina Kausche)
#MadeForGermany

Gruppenfoto vom Investitionsgipfel im Kanzleramt. Zu sehen: 44 weiße Männer, flankiert von 2 Frauen.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 13:00:07

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@DieGesellschafterinLang@swiss.social
2025-08-10 06:16:51

Sozialstaat #Deutschland - Reformen statt Reförmchen
br.de/nachrichten/deutschland-

@frankstohl@mastodon.social
2025-07-09 12:50:11

Das kommt dabei raus, wenn man zu viel Blödsinn hört: unsinnige Grenzkontrolle, die viele toll finden #polen #grenze #Deutschland

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 16:56:24

Jährlicher Zubau und Rückbau der #Windenergieleistung in #Deutschland. Stand: 23.08.2025.
Summen der Inbetriebnahmen und Stilllegungen pro Jahr.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Hinweise gerne. Wünsche gegen Spende. 😁

Balkendiagramm der jährlichen Inbetriebnahmen und Stilllegungen in MW von 1990 bis 2025 mit Stand vom 23.08.2025 Der stärkste Zubau wurde 2017 mit 6,8 GW erreicht. Seit 2020 ist erstmals Rückbau verzeichnet, beginnend mit 0,1 GW, zunehmend bis 0,7 GW im Jahr 2024. 2024 war der Zubau mit 4,1 GW erneut hoch..
@smurthys@hachyderm.io
2025-06-24 09:35:53

Clever wife. Knows exactly when to hand me the backpack. 😰
(you can't tell but that is an uphill trail, just turned uphill after I got the backpack)
#photography #amateur #Germany #Deutschland #Kelheim #hiking #health

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 17:55:28

Anzahl der neuen #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland im Jahr 2025 mit Stand vom 23.08.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet

Windkraftanlagen je Bundesland im Jahr 2025 mit Stand vom 23.08.2025. Die Werte lauten: Nordrhein-Westfalen: 155, Niedersachsen: 122, Schleswig-Holstein: 95, Brandenburg: 57, Sachsen-Anhalt: 35, Rheinland-Pfalz: 33, Baden-Württemberg: 22, Bayern: 22, Hessen: 14, Mecklenburg-Vorpommern: 14, Sachsen: 13, Thüringen: 9, Saarland: 2, Berlin: 1, Bremen: 0, Hamburg: 0, Ausschließliche Wirtschaftszone: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-22 15:17:51

#Deutschland hat genug Wasser für die geplante #Wasserstoffproduktion bis 2030, so eine neue Studie des #DIW.
Der

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 10:05:55

Anzahl der #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1093815 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 22.08.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1093815 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 12:04:37

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.
Die summarische Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 22.08.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 1063,52 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@Don_kun@nerdculture.de
2025-06-10 17:59:05

Hierzulande wenig beachtet: Heute unterzeichnete #Deutschland einen 10 Jahre dauernden Liefervertrag für #Erdgas mit #Aserbaidschan
Der deutsche staatliche Versorger SEFE kauft beim aserbai…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 11:05:00

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 22.08.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: über  60.000 Anlagen im Jahr 2022, über 270.000 im Jahr 2023 und über 435.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 17:00:13

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Monat in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur monatlichen Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 22.08.2025. Seit Mitte 2022 ist ein starker Anstieg zu erkennen, mit Spitzenwerten über 59.000 Neuanlagen pro Monat im Jahr 2024. Der Zubau fällt 2025 etwas ab, bleibt aber auf hohem Niveau.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 15:01:58

Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.
Mehr zu #Steckersolar:

Balkendiagramm Balkonkraftwerke pro Kopf je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 22.08.2025. Werte je Bundesland (pro 10000 Einw.): Niedersachsen: 177.34, Rheinland-Pfalz: 160.24, Schleswig-Holstein: 155.60, Brandenburg: 152.19, Sachsen: 146.37, Mecklenburg-Vorpommern: 146.10, Sachsen-Anhalt: 141.11, Saarland: 138.69, Thüringen: 136.40, Hessen: 131.75, Baden-Württemberg: 128.05, Bayern: 126.17, Nordrhein-Westfalen: 120.89, Bremen: 82.12, Berlin: 56.97, Hamburg: 44.40.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 18:59:40

Häufigkeitsverteilung der Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten ersetzt, Sonderregelungen nach Solarpaket berücksichtigt.
Mehr zu

Häufungspunkte-Diagramm der Bruttoleistung von Balkonkraftwerken in Deutschland. Das Diagramm zeigt die zeitliche Verteilung der Bruttoleistung (kWp) für über eine Million Anlagen – die meisten liegen unter 2 kWp, konzentriert ab 2022. Inbetriebnahmedaten von 1900–2017 wurden durch das Registrierungsdatum ersetzt. Anlagen mit Status „in Planung“ und Wechselrichter > 800 VA wurden ausgefiltert. Die Sonderregelungen des EEG für Steckersolargeräte aus dem „Solarpaket“ gelten seit dem 16. Mai 2024 …
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 14:02:51

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 22.08.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 217809, Bayern: 166249, Baden-Württemberg: 143807, Niedersachsen: 142016, Hessen: 82578, Rheinland-Pfalz: 66100, Sachsen: 59347, Schleswig-Holstein: 45951, Brandenburg: 38876, Sachsen-Anhalt: 30261, Thüringen: 28846, Mecklenburg-Vorpommern: 23055, Berlin: 20863, Saarland: 14064, Hamburg: 8221, Bremen: 5770, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-23 14:16:03

Die Deutsche #Umwelthilfe warnt vor einem geplanten Abkommen zwischen #Deutschland und den #Niederlanden, das

@digitalnaiv@mastodon.social
2025-08-11 14:00:13

Medienkonsum in Deutschland ist 2025 ein Generationen-Spiegel: Gen Z streamt und scrollt wie im Rausch, während Baby Boomer am TV und bei Facebook festkleben. YouGov zeigt: Wer morgen Zielgruppen erreichen will, muss heute umdenken – die alten Rezepte taugen bestenfalls noch für Seniorenabend!
Media Consumption Report 2025 | YouGov #Medien

@DieGesellschafterinLang@swiss.social
2025-08-12 17:17:00

#GoodNews #GuteNachrichten
Wer in Italien Abfall aus einem Auto wirft, muss mit saftigen Strafen rechnen.
Dies wäre auch etwas für #Deutschland und die

@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-22 19:43:07

Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 22.06.2025.
Rechnet mal nach. Ich bin zu müde. 🤪
#Balkonkraftwerk

Balkendiagramm Balkonkraftwerke pro Kopf je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 22.06.2025. Werte je Bundesland (pro 10000 Einw.): Niedersachsen: 162.59, Rheinland-Pfalz: 143.74, Schleswig-Holstein: 141.73, Brandenburg: 136.76, Sachsen: 136.03, Mecklenburg-Vorpommern: 134.24, Sachsen-Anhalt: 126.59, Thüringen: 123.68, Saarland: 122.50, Hessen: 120.03, Baden-Württemberg: 115.83, Bayern: 114.48, Nordrhein-Westfalen: 109.68, Bremen: 74.38, Berlin: 51.61, Hamburg: 39.79.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 16:01:05

Deutschlandkarte mit der Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025 in einer Farbskala-Darstellung.
Mehr zu #Steckersolar

Deutschlandkarte der Balkonkraftwerke pro 10000 Einwohner je Bundesland (Stand: 22.08.2025). Die Farbskala reicht von hellgelb (niedrig) bis dunkelbraun (hoch). Besonders niedrige Werte finden sich in Bremen, Hamburg und Berlin (hellgelb), während einige westliche und nördliche Bundesländer höhere Dichten aufweisen. Eine Farbskala rechts visualisiert den Bereich von etwa 60 bis über 160 Anlagen. Werte: Bayern: 126.17, Baden-Württemberg: 128.05, Sachsen: 146.37, Rheinland-Pfalz: 160.24, Nordrhei…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-23 12:14:53

#TotalEnergies investiert 160 Mio. € in sechs neue #Batteriespeicherprojekte mit 221 MW in #Deutschland.
Die Anlagen, entwickelt von Tochterunternehmen

@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-22 16:18:59

Der Ausbau der #Windenergie in #Deutschland nimmt Fahrt auf.
Im ersten Halbjahr 2025 gingen 409 neue #Windräder mit rund 2,2 Gigawatt Leistung ans Netz. Das sind zwei Drittel mehr a…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-20 21:15:37

Anzahl der #Windkraftanlagen nach Technologie in #Deutschland mit Stand vom 19.07.2025.
Berücksichtigt werden in Betrieb befindliche Anlagen.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erster Versuch einer

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Technologie in Deutschland mit Stand vom 19.07.2025. Die Werte je Technologie lauten: Horizontalläufer: 31192, Vertikalläufer: 435, Flugwindenergieanlage: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-19 12:05:30

Anzahl der #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 18.07.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1039061 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 18.07.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1039061 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-19 14:05:55

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 18.07.2025.
Die summarische Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 18.07.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 992,46 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-19 13:05:35

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 18.07.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 18.07.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: über  60.000 Anlagen im Jahr 2022, über 270.000 im Jahr 2023 und über 435.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-19 17:20:18

Anzahl der #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 19.06.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 989236 registrierten Anlagen.
12.347 mehr als am 11.06.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1923 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 19.06.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 989236 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-19 18:06:42

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Monat in #Deutschland mit Stand vom 18.07.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur monatlichen Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 18.07.2025. Seit Mitte 2022 ist ein starker Anstieg zu erkennen, mit Spitzenwerten über 59.000 Neuanlagen pro Monat im Jahr 2024. Der Zubau fällt 2025 etwas ab, bleibt aber auf hohem Niveau.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-19 17:06:37

Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 18.07.2025.
#Balkonkraftwerk

Balkendiagramm Balkonkraftwerke pro Kopf je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 18.07.2025. Werte je Bundesland (pro 10000 Einw.): Niedersachsen: 169.26, Rheinland-Pfalz: 151.13, Schleswig-Holstein: 148.00, Brandenburg: 143.74, Sachsen: 140.87, Mecklenburg-Vorpommern: 139.92, Sachsen-Anhalt: 133.36, Saarland: 129.52, Thüringen: 129.42, Hessen: 125.24, Baden-Württemberg: 121.28, Bayern: 119.72, Nordrhein-Westfalen: 114.78, Bremen: 77.98, Berlin: 54.38, Hamburg: 42.04.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-19 16:39:52

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 19.06.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1923 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 19.06.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: über  60.000 Anlagen im Jahr 2022, über 270.000 im Jahr 2023 und über 435.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-19 16:06:27

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 18.07.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 18.07.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 206814, Bayern: 157749, Baden-Württemberg: 136202, Niedersachsen: 135545, Hessen: 78496, Rheinland-Pfalz: 62344, Sachsen: 57119, Schleswig-Holstein: 43708, Brandenburg: 36718, Sachsen-Anhalt: 28600, Thüringen: 27371, Mecklenburg-Vorpommern: 22080, Berlin: 19915, Saarland: 13134, Hamburg: 7785, Bremen: 5479, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-19 16:08:04

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 19.06.2025.
Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen B-W und

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 19.06.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 196730, Bayern: 150204, Niedersachsen: 129692, Baden-Württemberg: 129437, Hessen: 74933, Rheinland-Pfalz: 58989, Sachsen: 54980, Schleswig-Holstein: 41684, Brandenburg: 34739, Sachsen-Anhalt: 27007, Thüringen: 26055, Mecklenburg-Vorpommern: 21081, Berlin: 18798, Saarland: 12370, Hamburg: 7332, Bremen: 5203, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-14 08:10:58

#Deutschland kommt beim Ausbau erneuerbarer Energien nur teilweise voran.
Das #Solarziel für 2024 wurde übertroffen, bei der #Windenergie hingegen deutlich verfehlt.
Vorreiter bei …

@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-20 08:10:59

#Hitzewellen fordern in #Deutschland jedes Jahr oft unbemerkt Tausende Menschenleben.
Nur selten wird #Hitzschlag als

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-13 20:22:14

#Deutschland liegt beim Ausbau großer #Batteriespeicher deutlich hinter Ländern wie #Australien zurück.
Derzeit sind nur etwa 19 GWh Kapazität installiert, nötig wären bis 2045 run…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-23 18:00:05

#Streudiagramm der Entwicklung der #Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland

Streudiagramm  Entwicklung der Bruttoleistung von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland mit Stand vom 22.08.2025. Ein Streudiagramm zeigt die Entwicklung der Bruttoleistung (kWp) von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland zwischen 2018 und 2025. Jeder orange Punkt steht für eine Anlage. Die meisten Anlagen liegen unter 2 kWp, mit Ausreißern bis über 30 kWp. Die Anzahl und Leistung steigen ab 2022 deutlich an und sind anscheinend mit Inkrafttreten des „Solarpaketes“ am 16. Mai 2024 auf 2 kWp begr…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-14 06:08:40

Der #Waldzustandsbericht 2024 zeigt, dass nur noch jeder fünfte Baum in #Deutschland als gesund gilt.
#Hitze,

@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-17 13:29:06

#Deutschland und #Großbritannien sind seit heute übrigens nicht mehr verfeindet, sondern befreundet.
Jetzt planen sie die gemeinsame Vergangenheit. 🤭

Geplant ist unter anderem, dass deutsche Schülergruppen ab Ende 2024 visafrei nach Großbritannien reisen können; auch für Jugendliche ohne deutschen Pass soll der Austausch erleichtert werden.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-13 17:50:25

Zubau (netto) der Leistung von Balkonkraftwerken in #Deutschland.
Hoffe, es stimmt. Wer Langeweile hat, kann ja mal nachrechnen. 😆

#Balkonsolar #Energiewende

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis Mitte 2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Besonders zwischen 2024 und 2025 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Endstand liegt bei knapp 900 MWp.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-09 20:22:20

Ich wusste gar nicht, dass #Cashewmus #Salmonellen enthalten kann.
Ein aktueller #Salmonellen-Ausbruch in

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-08 14:16:53

Der tägliche #Flächenverbrauch in #Deutschland ist auf 51 Hektar gestiegen.
Das umfasst nicht nur #Straßen und

@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-12 17:01:32

Anzahl der #Windkraftanlagen nach Technologie in #Deutschland mit Stand vom 10.07.2025.
Berücksichtigt werden in Betrieb befindliche Anlagen.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erster Versuch einer

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Technologie in Deutschland mit Stand vom 10.07.2025. Die Werte je Technologie lauten: Horizontalläufer: 31160, Vertikalläufer: 435, Flugwindenergieanlage: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-11 16:58:41

Anzahl der #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 10.07.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1026385 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 10.07.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1026385 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-11 18:29:02

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 10.07.2025.
Die summarische Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 10.07.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 976,40 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-11 17:43:46

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 10.07.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 10.07.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: über  60.000 Anlagen im Jahr 2022, über 270.000 im Jahr 2023 und über 435.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-11 20:44:18

Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 10.07.2025.
#Balkonkraftwerk

Balkendiagramm Balkonkraftwerke pro Kopf je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 10.07.2025. Werte je Bundesland (pro 10000 Einw.): Niedersachsen: 167.52, Rheinland-Pfalz: 148.97, Schleswig-Holstein: 146.34, Brandenburg: 141.91, Sachsen: 139.63, Mecklenburg-Vorpommern: 138.51, Sachsen-Anhalt: 131.51, Thüringen: 127.86, Saarland: 127.42, Hessen: 123.77, Baden-Württemberg: 119.72, Bayern: 118.21, Nordrhein-Westfalen: 113.32, Bremen: 76.91, Berlin: 53.67, Hamburg: 41.37.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-11 19:59:10

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 10.07.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 10.07.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 204166, Bayern: 155757, Baden-Württemberg: 134454, Niedersachsen: 134156, Hessen: 77572, Rheinland-Pfalz: 61454, Sachsen: 56615, Schleswig-Holstein: 43217, Brandenburg: 36250, Sachsen-Anhalt: 28204, Thüringen: 27040, Mecklenburg-Vorpommern: 21857, Berlin: 19656, Saarland: 12921, Hamburg: 7660, Bremen: 5404, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-09 10:12:49

#Deutschland hat bis Mitte 2025 bereits die Hälfte seines #Solarausbau-Ziels für 2030 erreicht.
Trotz Rekordzahlen bleibt die nächste Etappe anspruchsvoll. Der jährliche Zubau müsste deutlich steigen, während die Nachfrage nach

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-10 16:19:39

Anzahl der #Windkraftanlagen nach Technologie in #Deutschland mit Stand vom 09.08.2025.
Berücksichtigt werden in Betrieb befindliche Anlagen.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erste Versuche einer

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Technologie in Deutschland mit Stand vom 09.08.2025. Die Werte je Technologie lauten: Horizontalläufer: 31233, Vertikalläufer: 433, Flugwindenergieanlage: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 10:18:09

Anzahl der #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1071459 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 08.08.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1071459 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 12:12:53

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.
Die summarische Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 08.08.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 1033,02 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 11:15:17

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 08.08.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: über  60.000 Anlagen im Jahr 2022, über 270.000 im Jahr 2023 und über 435.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 16:58:28

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Monat in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur monatlichen Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 08.08.2025. Seit Mitte 2022 ist ein starker Anstieg zu erkennen, mit Spitzenwerten über 59.000 Neuanlagen pro Monat im Jahr 2024. Der Zubau fällt 2025 etwas ab, bleibt aber auf hohem Niveau.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 15:04:13

Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.
Mehr zu #Steckersolar:

Balkendiagramm Balkonkraftwerke pro Kopf je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 08.08.2025. Werte je Bundesland (pro 10000 Einw.): Niedersachsen: 173.98, Rheinland-Pfalz: 156.58, Schleswig-Holstein: 152.36, Brandenburg: 148.94, Sachsen: 143.95, Mecklenburg-Vorpommern: 143.53, Sachsen-Anhalt: 137.96, Saarland: 135.02, Thüringen: 133.53, Hessen: 128.97, Baden-Württemberg: 125.43, Bayern: 123.52, Nordrhein-Westfalen: 118.38, Bremen: 80.52, Berlin: 55.96, Hamburg: 43.56.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 18:53:55

Häufigkeitsverteilung der Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten ersetzt, Sonderregelungen nach Solarpaket berücksichtigt.
Mehr zu

Häufungspunkte-Diagramm der Bruttoleistung von Balkonkraftwerken in Deutschland. Das Diagramm zeigt die zeitliche Verteilung der Bruttoleistung (kWp) für über eine Million Anlagen – die meisten liegen unter 2 kWp, konzentriert ab 2022.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 14:07:06

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 08.08.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 213293, Bayern: 162757, Baden-Württemberg: 140864, Niedersachsen: 139329, Hessen: 80832, Rheinland-Pfalz: 64593, Sachsen: 58366, Schleswig-Holstein: 44994, Brandenburg: 38045, Sachsen-Anhalt: 29586, Thüringen: 28239, Mecklenburg-Vorpommern: 22650, Berlin: 20493, Saarland: 13692, Hamburg: 8066, Bremen: 5658, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-09 16:18:40

Die #Hummel-Challenge 2025 verzeichnet einen neuen Teilnahmerekord.
Rund 6.500 Menschen meldeten über 35.000 Beobachtungen aus ganz #Deutschland. Dabei wurden 25 #Hummelarten nachgewiesen, …

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-06 18:21:03

In #Deutschland und #Österreich existieren über 70 Programme zur #Lastenrad-Förderung für private und gewerbliche Nutzer.
Sie stärken die

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-02 20:00:47

Streudiagramm der Entwicklung der #Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 01.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durc…

Streudiagramm  Entwicklung der Bruttoleistung von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland mit Stand vom 01.08.2025. Ein Streudiagramm zeigt die Entwicklung der Bruttoleistung (kWp) von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland zwischen 2018 und 2025. Jeder orange Punkt steht für eine Anlage. Die meisten Anlagen liegen unter 2 kWp, mit Ausreißern bis über 30 kWp. Die Anzahl und Leistung steigen ab 2022 deutlich an und sind anscheinend mit Inkrafttreten des „Solarpaketes“ am 16. Mai 2024 auf 2 kWp begr…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-13 10:12:06

✅ Rund eine Million #Balkonkraftwerke sind inzwischen in #Deutschland installiert, doppelt so viele wie vor einem Jahr.
Die kleinen #Steckersolargeräte liefern bis zu …

@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-07 04:06:21

#Wetterextreme haben Europa 2023 mehr als 45 Milliarden Euro gekostet. #Deutschland verzeichnete die höchsten Schäden, gefolgt von #Italien,

@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-13 18:21:00

✅ Der neue #Flächenentwicklungsplan regelt den Ausbau der Offshore #Windenergie in #Deutschland bis 2034.
Es sollen 40 Gigawatt

@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-06 14:16:30

Im Jahr 2024 wurden mehr als zwei Drittel aller neuen #Wohngebäude in #Deutschland primär mit #Wärmepumpen beheizt.
Ihr Anteil hat sich in zehn Jahren mehr als verdoppelt. Tr…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-03 12:14:52

#Deutschland hat die Frist zur Beantragung von 5,3 Milliarden Euro aus dem EU-#Klimasozialfonds verstreichen lassen.
Das #Umweltministerium sieht darin kein Problem und beto…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-04 11:13:02

Anzahl der #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 03.07.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1014651 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 03.07.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1014651 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-04 15:13:25

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 03.07.2025.
Die summarische Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 03.07.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 961,82 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-04 13:13:09

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 03.07.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 03.07.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: über  60.000 Anlagen im Jahr 2022, über 270.000 im Jahr 2023 und über 435.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-12 21:23:16

Die neue Corona-Variante NB.1.8.1 – auch „#Nimbus“ genannt – breitet sich weltweit aus und ist in #Asien bereits dominierend.
In #Deutschland wurde sie bisher nur vereinzelt nachgewiesen. Laut Ex…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-03 16:16:01

Anzahl der #Windkraftanlagen nach Technologie in #Deutschland mit Stand vom 02.08.2025.
Berücksichtigt werden in Betrieb befindliche Anlagen.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erste Versuche einer

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Technologie in Deutschland mit Stand vom 02.08.2025. Die Werte je Technologie lauten: Horizontalläufer: 31219, Vertikalläufer: 433, Flugwindenergieanlage: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-02 12:05:30

Anzahl der #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 01.08.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1060581 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 01.08.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1060581 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-11 04:06:15

Rauch von Waldbränden in #Kanada trübt derzeit den Himmel über #Europa.
Eine milchig-graue Schicht statt Blau ist in vielen Regionen sichtbar, etwa in #Deutschland,

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-02 13:59:55

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 01.08.2025.
Die summarische Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 01.08.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 1019,20 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-02 13:01:15

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 01.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 01.08.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: über  60.000 Anlagen im Jahr 2022, über 270.000 im Jahr 2023 und über 435.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-02 18:50:43

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Monat in #Deutschland mit Stand vom 01.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur monatlichen Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 01.08.2025. Seit Mitte 2022 ist ein starker Anstieg zu erkennen, mit Spitzenwerten über 59.000 Neuanlagen pro Monat im Jahr 2024. Der Zubau fällt 2025 etwas ab, bleibt aber auf hohem Niveau.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-02 16:54:23

Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 01.08.2025.
Mehr zu #Steckersolar:

Balkendiagramm Balkonkraftwerke pro Kopf je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 01.08.2025. Werte je Bundesland (pro 10000 Einw.): Niedersachsen: 172.29, Rheinland-Pfalz: 154.84, Schleswig-Holstein: 150.92, Brandenburg: 147.28, Sachsen: 142.79, Mecklenburg-Vorpommern: 142.55, Sachsen-Anhalt: 136.17, Saarland: 133.35, Thüringen: 132.11, Hessen: 127.66, Baden-Württemberg: 124.04, Bayern: 122.36, Nordrhein-Westfalen: 117.14, Bremen: 79.74, Berlin: 55.45, Hamburg: 43.12.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-10 06:08:37

In sozialen Medien wird der verregnete Juli genutzt, um den #Klimawandel zu verharmlosen.
Fachleute betonen, dass einzelne #Wetterereignisse kein Beweis gegen die globale Erwärmung sind.
Juni und Juli lagen in

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-02 20:45:59

Häufigkeitsverteilung der Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 01.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten ersetzt, Sonderregelungen nach Solarpaket berücksichtigt.
Mehr zu

Häufungspunkte-Diagramm der Bruttoleistung von Balkonkraftwerken in Deutschland. Das Diagramm zeigt die zeitliche Verteilung der Bruttoleistung (kWp) für über eine Million Anlagen – die meisten liegen unter 2 kWp, konzentriert ab 2022.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-02 15:56:12

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 01.08.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 01.08.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 211050, Bayern: 161230, Baden-Württemberg: 139302, Niedersachsen: 137971, Hessen: 80009, Rheinland-Pfalz: 63873, Sachsen: 57896, Schleswig-Holstein: 44571, Brandenburg: 37623, Sachsen-Anhalt: 29202, Thüringen: 27940, Mecklenburg-Vorpommern: 22495, Berlin: 20308, Saarland: 13522, Hamburg: 7984, Bremen: 5603, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-09 16:01:19

Deutschlandkarte mit der Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025 in einer Farbskala-Darstellung.
Mehr zu #Steckersolar

Deutschlandkarte der Balkonkraftwerke pro 10000 Einwohner je Bundesland (Stand: 08.08.2025). Die Farbskala reicht von hellgelb (niedrig) bis dunkelbraun (hoch). Besonders niedrige Werte finden sich in Bremen, Hamburg und Berlin (hellgelb), während einige westliche und nördliche Bundesländer höhere Dichten aufweisen. Eine Farbskala rechts visualisiert den Bereich von etwa 60 bis über 160 Anlagen. Werte: Bayern: 123.52, Baden-Württemberg: 125.43, Sachsen: 143.95, Rheinland-Pfalz: 156.58, Nordrhei…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-05 04:06:20

Während in #Deutschland notorisch querulante #AUTOS - anscheinend ohne menschliche Beteiligung - ständig #Unfälle und

@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-29 06:08:31

Trotz wachsender #Wärmepumpen-Verkäufe bleibt der #Heizungsmarkt in #Deutschland schwach.
Im ersten Halbjahr 2025 sank der Gesamtabsatz um 22 Prozent.
Besonders

@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-27 18:46:44

Anzahl der #Windkraftanlagen nach Technologie in #Deutschland mit Stand vom 26.07.2025.
Berücksichtigt werden in Betrieb befindliche Anlagen.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Anmerkung: Erster Versuch einer

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Technologie in Deutschland mit Stand vom 26.07.2025. Die Werte je Technologie lauten: Horizontalläufer: 31208, Vertikalläufer: 435, Flugwindenergieanlage: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-26 05:38:22

Anzahl der #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 25.06.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1000675 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 25.06.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1000675 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-26 09:38:39

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 25.06.2025.
Die summarische Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 25.06.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 944,19 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-26 07:38:26

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 25.06.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 25.06.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: über  60.000 Anlagen im Jahr 2022, über 270.000 im Jahr 2023 und über 435.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-26 15:39:04

Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 25.06.2025.
#Balkonkraftwerk

Balkendiagramm Balkonkraftwerke pro Kopf je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 25.06.2025. Werte je Bundesland (pro 10000 Einw.): Niedersachsen: 163.69, Rheinland-Pfalz: 144.80, Schleswig-Holstein: 142.72, Brandenburg: 137.95, Sachsen: 136.80, Mecklenburg-Vorpommern: 135.10, Sachsen-Anhalt: 127.54, Thüringen: 124.52, Saarland: 123.65, Hessen: 120.86, Baden-Württemberg: 116.65, Bayern: 115.29, Nordrhein-Westfalen: 110.46, Bremen: 74.94, Berlin: 52.09, Hamburg: 40.06.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-07-26 13:09:17

Anzahl der #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 25.07.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1051084 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 25.07.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1051084 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-06-26 13:38:55

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 25.06.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 25.06.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 199024, Bayern: 151916, Niedersachsen: 131083, Baden-Württemberg: 131007, Hessen: 75750, Rheinland-Pfalz: 59733, Sachsen: 55467, Schleswig-Holstein: 42148, Brandenburg: 35238, Sachsen-Anhalt: 27351, Thüringen: 26335, Mecklenburg-Vorpommern: 21320, Berlin: 19079, Saarland: 12539, Hamburg: 7417, Bremen: 5266, Schweiz: 2.