Tootfinder

Opt-in global Mastodon full text search. Join the index!

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-31 18:00:58

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 30.08.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 30.08.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-29 21:22:12

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-29 11:05:59

In den #Windkraftdaten vom MStR hat jemand zwei Anlagen von 2001 und 2003 nachgetragen. Mit 400 Metern #Nabenhöhe! bei 20 Metern #Rotordurchmesser.
Macht gleich die Diagramme…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-28 20:22:45

Im niedersächsischen #Zeven hat die Energiequelle GmbH neun moderne #V162-Windenergieanlagen mit insgesamt 54 MW Leistung erfolgreich in Betrieb genommen.
Trotz schwieriger Baubedingungen entstand der #Windpark

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-10 18:34:54

Entwicklung der #Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 09.08.2025.
Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.
Anmerkung: Erste Versuche einer

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 09.08.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 18:54:32

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 19:21:04

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-10 14:04:26

Entwicklung der #Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 09.08.2025.
Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.
Anmerkung: Erste Versuche einer

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 09.08.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-16 22:00:03

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 15.10.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 15.10.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-07 17:52:49

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 06.09.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 06.09.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-06 22:00:02

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 04.10.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.