
2025-06-10 11:54:00
»Digitale Selbstbestimmung – was #IT-Souveränität wirklich bedeutet:
IT #Souveränität ist ein viel diskutierter, aber oft missverstandener Begriff. Es geht längst nicht mehr nur um #Datenschutz
Das mit "Das Begleitforschungsprojekt hat als Kommunikationsplattform einen Slack eingerichtet" ist diese digitale Souveränität, richtig?
Von der Nische zum Massenmedium? Das Fediverse könnte dank Hochschulen und öffentlich-rechtlicher Medien zum demokratischen Gegenentwurf zu Meta & Co. werden. Warum kritische Masse mehr als Nutzerzahlen bedeutet und wie offene Mediatheken Diskussionen neu beleben. @… bei #9vor9
Wer von digitaler Souveränität redet und dabei die meint, bei der deutsche (oder EU-)Institutionen oder Unternehmen ohne US-Software oder -Clouds auskommen, sollte das konsequenterweise 'Nationale digitale Souveränität' nennen.
Ich bin nicht souveräner, wenn ich von deutscher oder europäischer Software getrackt oder überwacht werde werde.
Ein weiterer Artikel in der ZEIT, der sich die Frage stellt, woran es liegt, dass die AfD und andere Populisten ungebremst dazugewinnen (#SinddieLinkenselberschuld).
Aktuelle These: es liegt total offensichtlich - an der #Globalisierung und der Frage, ob Nationalstaat…
Lobby-Offensive gegen den AI Act: Europäische Start-ups und US-Geldgeber fordern eine Pause bei der KI-Regulierung. Die Bundesregierung denkt mit. Doch Experten mahnen: Ein Aufschub nutzt vor allem US-Techriesen wie Microsoft – und gefährdet Europas Anspruch auf technologische Souveränität. (Autor: #Handelsblatt) #AIAct
Guten Morgen! Oder eher noch Mor-Gähn? Anyway, it's Dienstag und damit #DNIPBriefing-Tag. Heute mit ehrlicher Cloud-Souveränität, der Zerstörung von Social Media, KI-Bewerbungen und -Kraftwerksteuerungen sowie dem Übertölpeln von Cyberkriminellen und magischen Quantencomputern.
#DNIP
Die Bundesregierung gibt jährlich Milliarden für proprietäre US-Software aus, obwohl das E-Government-Gesetz seit 2024 #OpenSource (OSS) bevorzugt. Trotzdem bleibt OSS in der Verwaltung Randerscheinung – mit gravierenden Folgen für digitale Souveränität, Transparenz und Kostenkontrolle
Gerd Mischler: Digitalisierung: Open Source hat im Bund keine Lobby -
Mindestens ein Parlamentier in Bern sieht die digitale Souveränität der Schweiz bereits realisiert, pflegt dabei aber primär eigene Feindbilder. Mehr dazu in Reto Vogts Freitagskommentar auf #dnip.
https://dnip.ch/2025/…
Da ist sie wieder, die eur. #DigitaleSouveränität. Ein Mythos.
Meine Souveränität hat nichts davon, wenn Geheimdienste open source überwachen.
Europ. Werte sind nichts wert, wenn sie Tausende ertrinken lassen.
"..the rights and freedoms of European citizens are not for sale.."
Und alle anderen? Hier gibt es viele ohne europäische Pässe.
Digitale Souveränität? - TikTok: US-Diktat ist Warnsignal für Europa #News #Nachrichten
Sehr schön, dass das Thema IT-Souveränität auf der #CloudLand2025 so stark verteten ist. Macht Spaß sich die unterschiedlichen Perspektiven dazu anzuhören👌
Selenskyj verleiht Duda Orden der Freiheit
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seinen polnischen Kollegen Andrzej Duda bei dessen Abschiedsbesuch in Kiew mit dem Orden der Freiheit ausgezeichnet. Gewürdigt werden damit Dudas "bedeutende persönliche Verdienste zur Stärkung der polnisch-ukrainischen Zusammenarbeit und der Unterstützung der Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine", hieß es in einem Er…
📑
Noch einige der zuletzt hier besonders häufig geteilten #News:
Digitale Abhängigkeit: Plattner betont Umweg zu Souveränität
Klar wird im Nationalrat auch Politik gemacht. Manchmal fühlt es sich aber eher nach Polemik an.
So hat #SVP-Nationalrat Christian Imark gerade eine Interpellation mit «Digitale Souveränität der Schweiz ist Realität!» betitelt, selbstverständlich inklusive Ausrufezeichen.
Viel Substanz findet man allerdings nicht, wie genau die
Deutschland träumt von digitaler Souveränität – doch solange Behörden lieber in US-Clouds baden, bleibt der Traum ein Luftschloss. Zeit, das Baugerüst endlich mit echtem Budget, Gesetz und Pilotprojekten zu untermauern – bevor der Traum endgültig platzt. #DigitaleSouveränität #9vor9
Die EU-Kommission verhandelt unter anderem mit **#OVHcloud** aus Frankreich über die Ablösung ihrer Cloud-Dienste von **#Microsoft**. Sie will als Trendsetter agieren und die Datensouveränität in der EU forcieren.
Digitale Abhängigkeit: Plattner betont Umweg zu Souveränität
Ein Großteil der IT ist US-geprägt. Diese Abhängigkeit hat zuletzt sogar noch zugenommen. Das BSI plant eine Doppelstrategie.
https://www.
#BSI-Präsidentin: #DigitaleSouveränität für Deutschland vorerst unerreichbar
Digitalisierung diskutieren viele, doch wenig klar bleibt: Digitale Souveränität ist keine nettes Extra, sondern Überlebensfrage für Staat und Gesellschaft. Der Staat muss seine Handlungsfreiheit sichern – und das heißt auch, Lieferketten, Datenschutz und Infrastruktur robust zu gestalten. Wer das vernachlässigt, verliert am Ende mehr als nur Daten. Nils Ole Oermann #FAZ (€)
Und hier haben wir es: eine logisch-semantische Injektion: unmarkierte Modifikationen der Funktionsweise von LLMs, die unser Denken nudgen und damit unsere logisch-semantische Souveränität untergraben: https://toot.cafe/@baldur/113934035009657696
Hintergrund:
Verteidigungsausgaben umfassen alle finanziellen Mittel, die ein Land für seine Verteidigungsaktivitäten bereitstellt. Ziel ist es, die Sicherheit und Souveränität eines Landes zu gewährleisten.
Also sollten wir das Geld nutzen, um uns vor der größten Bedrohung von außen zu schützen: die #Klimakrise.
Und das schöne ist: Diese Investition rentiert sich. Es wird billiger, als nichts z…
Ungarn belegt Kiewer Drohnentruppenchef mit Einreiseverbot
Ungarn hat den Chef der ukrainischen Drohnentruppen, Robert Browdi, mit einem dreijährigen Einreise- und Aufenthaltsverbot belegt. "Der jüngste schwere Luftangriff auf die Erdölpipeline 'Druschba' war ein Angriff auf die Souveränität Ungarns", teilte der ungarische Außenminister Peter Szijjarto in einer Erklärung mit, die die staatliche ungarische Nachrichtenagentur M…
📑
Die Abhängigkeit von US-Konzernen kostet Europa Milliarden – und gefährdet die digitale Souveränität. Open Source-Lösungen werden zur echten Alternative, wie das Beispiel OpenDesk zeigt. Unser Gespräch mit Alex Smolianitski vom @… bei #9vor9.
„Wenn es um die digitale Souveränität geht,... dann muss man sich auch mal ehrlich machen“, und „dass manche der großen Firmen, vor allem aus den USA, jetzt schon zehn Jahre Vorsprung haben, ...“.
OK, und damit das auch so bleibt und wir auch ja nicht unabhängig werden von den US-Diensten, macht eine deutsche Behörde eine "Kooperation" mit Google @…? Echt j…
Chef: „Warum wechseln? Unsere US-Cloud läuft doch!“ Caspar Clemens Mierau: „Tja, wenn morgen der digitale Türsteher kein Eintritt mehr gewährt, fliegt die Party.“ Digitale Souveränität ist kein nice-to-have, sondern Vermeidung von Daten-Weekend-Closings. Kleine Pilotprojekte rocken mehr als Safe-Choice-Schafe.
- Raus aus US-Diensten - aber warum? So erklärst du es Vorgesetzten #Golem
Einige der zuletzt hier besonders häufig geteilten #News:
Souveränität: EU-Kommission liebäugelt mit Ersatz von Microsofts Cloud Azure
Microsoft räumt ein, unter Eid nicht garantieren zu können, dass Daten europäischer Kunden im Fall behördlicher Anfragen nicht an US-Behörden weitergegeben werden. Da hilft es auch nicht die Kunden zum umschmeicheln. https://www.heise.de/news/Microsofts-Souve
Digitale Souveränität? Laut Sascha @… schwerer als der Ausstieg aus russischem Gas – und mindestens genauso dringend! Während Microsoft & Co. uns die Leinen anlegen und kräftig kassieren, helfen nur Mut, #OpenSource und ein Abschied von der Komfortzone. …
Der Spagat des BSI: Digitale Souveränität heißt, mit US-Cloudriesen zusammenzuwirken, um IT-Sicherheit und Ausstiegsszenarien vorzubereiten – solange Europas Anbieter nicht auf Augenhöhe sind. Realismus statt Hauruck, aber keine Entwarnung für die #DigitaleSouveränität.
Doch haben wir wirklich genug Tempo aufgenommen? Ich meine Nein
Russland will atomaren Schutzschild ausbauen
Russland will seinen atomaren Schutzschild ausbauen. Grund dafür seien die "kolossalen Bedrohungen" für die größte Atommacht der Welt, sagt der Chef der staatlichen Atombehörde Rosatom, Alexej Lichatschow, einer amtlichen Nachrichtenagentur zufolge.
"Der nukleare Schutzschild, der auch ein Schwert ist, ist eine Garantie für unsere Souveränität", sagt Lichatschow. "Wir verstehen he…
📑
Deutsche Bahn outsourct ihre IT in die US-Cloud und erklärt, alles sei sicher – vertraglich, technisch, organisatorisch. Patriot Act? Cloud Act? Kein Problem, sagt die Bahn. Europäische Anbieter? Zu langsam, zu schwach. Souveränität? Wird wohl mit Performance aufgewogen.
Souveränität: Deutsche Bahn verteidigt die Nutzung der US-Cloud - #Golem
Nach Trumps Wahlsieg und neuen Cloud-Skandalen ist das Thema digitale Souveränität plötzlich in aller Munde. Doch wie souverän ist Deutschland wirklich? Millionen fließen jährlich an Microsoft. Open Source-Initiativen wie OpenDesk versprechen echte Wahlfreiheit nicht nur in der Verwaltung – wenn der politische Wille da ist. Ein Blick auf Chancen, Hürden und welche Rolle KI spielen könnte .
Berlin gibt 500 Millionen Dollar für ukrainische Verteidigung
NATO-Generalsekretär Mark Rutte hat Beiträge Deutschlands zum Kauf von US-Waffenmaterial für die Ukraine hervorgehoben. Dies unterstreiche die Bereitschaft, dem ukrainischen Volk bei der Verteidigung von Freiheit und Souveränität beizustehen, erklärte Rutte. Die Bundesregierung hatte am Vortag angekündigt, sich mit bis 500 Millionen Dollar (knapp 430 Millionen Euro…
📑
Das Märchen von der #SovereignCloud: Als Reaktion auf Europas Streben nach digitaler Unabhängigkeit haben US-Hyperscaler die Sovereign Cloud erfunden. Die bietet eins nicht: Souveränität. - Erik Bärwaldt - #Golem
Jede fünfte Firma in Deutschland sucht laut TechConsult-Umfrage bereits nach Alternativen zu US-Clouds. Besonders im öffentlichen Sektor wächst der Wunsch nach europäischer Souveränität. Die Cloud-Strategie wird zur Standortfrage. Die TechConsult-Umfrage macht deutlich: Souveränität ist keine Randnotiz mehr #Computerwoche
Wer digitale Souveränität in der Verwaltung will, muss raus aus der Abhängigkeitsfalle proprietärer Software. Mit OpenDesk setzt ZenDiS auf offene Standards, Datenschutz und Kontrolle über die eigenen Daten. Smolianitski zeigt: Nur wer Technik versteht und gestaltet, bleibt wirklich souverän
#DigitaleSouveränität für die öffentliche Verwaltung: Gespräch mit Alexande…
Die „Totgesagten leben länger“, heißt es bei Gaia-X und dem CISPE-Verband europäischer Cloudanbieter – 3000 europäische Cloud-Angebote sollen nach EU-Standards gelistet werden. Doch Achtung: Hyperscaler wie Microsoft oder AWS aus den USA und China mischen mit, Palantir inklusive. Zwischen Traum von digitaler Souveränität und Realität bleibt es eine fragwürdige Mischung mit viel PR und wenig Klarheit. #heise
Markus Beckedahl kritisiert scharf: Die EU-Kommission knickt vor Trumps Drohkulisse ein und verschiebt die Durchsetzung des Digital Markets Act. Demokratie und Wettbewerb werden geopfert, um mögliche Autozölle zu vermeiden. Ein Armutszeugnis für Europas digitale Souveränität
Big Tech-Regulierung: EU-Kommission beugt sich Druck von #Trump
Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) testet openDesk vom @… , ein Open-Source-Office, als Alternative zu Microsoft – endlich ein Schritt Richtung digitale Souveränität. Doch bis 2030 bleibt’s „vorläufig“, weil Fachanbindung noch fehlt. Ein weites Feld zwischen Wunsch und Wirklichkeit, wie Christian Wölbert im c't |D.digital Newslet…
SAP-Chef Klein erklärt die #DigitaleSouveränität Europas für gelöst, Die Kontrolle über Daten sei längst Realität, entscheidend sei nicht mehr die Hardware, sondern wer den Schlüssel besitzt. Die eigentliche Herausforderung sieht er im Mangel an klugen Köpfen, nicht an Serverfarmen. Sein Appell: Weniger Infrastrukturträume, mehr Fokus auf Bildung und Innovation. Europas Zu…
Deutschland 2025: Wir wollen digital unabhängig werden – irgendwann. Bis dahin mieten wir unsere Souveränität stundenweise aus der Google-Cloud. BSI-Chefin Plattner räumt ein: Deutschlands digitale Souveränität liegt noch Jahre entfernt – US-Tech bleibt Pflichtprogramm. Fortschritte ja, aber Rückstand im Jahrzehntmaßstab.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: BSI beklagt deutsche Abhängigkeit von digitalen US-Technologien
Bundesregierung entdeckt Abhängigkeit von US-Tech-Giganten! 🕵️ Lösung: Noch mehr Verträge mit genau diesen Firmen abschließen. "Wir müssen unabhängiger werden" - tippt in Microsoft Teams, während AWS-Rechnung eintrudelt 🤡 Digitale Souveränität 2.0? #heise
#Microsoft France's Chefjustiziar bestätigt: Datensicherheit europäischer Behörden ist nicht garantiert – der US-Cloud-Gigant muss auf formell korrekte US-Auskunftsersuchen reagieren, auch ohne Zustimmung europäischer Behörden. Souveränität sieht anders aus. Die EU muss endlich eigene Lösungen fördern, statt US-Cloud-Diensten blind zu vertrauen.
#Mastodon ist jetzt offiziell ein digitales öffentliches Gut – als einziges soziales Netzwerk neben Wikipedia & Co. im „Digital Public Goods Standard“. Während andere Plattformen Daten an Milliardäre verschenken, setzt Mastodon auf offene, selbstbestimmte Kommunikation. Ein Meilenstein für digitale Souveränität
Mastodon ist als digitales öffentliches Gut anerkannt!
Die nächste große Microsoft-Sicherheitslücke, diesmal #SharePoint – und wieder ist die öffentliche Verwaltung besonders betroffen. Wie lange will Deutschland noch zuschauen, wie digitale Souveränität verloren geht? Es braucht endlich mehr Mut für offene, europäische Lösungen! #FAZ (€)
Die Bundeswehr schließt einen Millionen-Deal mit #Google – Kritiker wie Kiesewetter, von Notz und Schönbohm warnen zurecht: Wer sicherheitskritische Systeme an US-Konzerne auslagert, macht sich erpressbar. Technologische Souveränität? Fehlanzeige. Statt „Fort Knox“-Marketing wäre Eigenständigkeit die sicherere Wahl. |
Abhängigkeiten bei der Bundeswehr: Scharfe Kritik an Deal mit Google-Clou…
Der Bund wollte mit der Delos-Cloud eine „Brückentechnologie“ durchdrücken – doch die Länder ließen sich nicht überrumpeln. Im Protokoll der Sondersitzung wird klar: Souveränität und wirtschaftliche Vernunft stehen für NRW, Bayern & Co. über Eile und Microsoft-Abhängigkeit. Das Protokoll der Delos-Sondersitzung liest sich wie ein IT-Kabarett. Christian Wölbert #heise
#Microsoft erweitert seine EU-Cloud mit Sovereign Private und Public Cloud – klingt nach digitaler Souveränität, bleibt aber US-kontrolliert. Die Schlüsselverwaltung liegt jetzt beim Kunden, aber die eigentliche Machtfrage bleibt: Wer kontrolliert die #Cloud wirklich? | heise online
Viele Fachverfahren in der Verwaltung laufen auf Excel – und viele Kommunen sind ohne Microsoft praktisch handlungsunfähig. Die Cloud-Strategie von Microsoft zwingt Behörden ab 2029 in die Abhängigkeit. Digitale Souveränität? Nur mit mutigen Schritten Richtung Open Source, wie sie Schleswig-Holstein jetzt wagt.
#FAZ Digitalwirtschaft: Wie digital souverän ist Deutschland – und ist das überhaup…
Die Bundeswehr setzt auf Google – digitale Souveränität ade? Kritiker warnen vor Datenzugriff durch US-Behörden, doch BWI-Chef Leidenberger sieht keine Alternative: SAP-Anwendungen laufen nur mit Hyperscalern wie Google. Die Abhängigkeit bleibt – das Dilemma europäischer Digitalpolitik #Handelsblatt #Bundeswehr
Maximilian Probst kritisiert scharf Europas digitale Abhängigkeit von US-Tech-Giganten: Solange die Daten von EU-Institutionen in amerikanischen Clouds liegen, bleibt digitale Souveränität ein Märchen. Europas Unabhängigkeit? Noch Wunschtraum statt Wirklichkeit | DIE ZEIT
Wenn Trump und Putin in Alaska „über die Ukraine, aber ohne sie“ verhandeln, droht ein Münchner-Abkommen 2.0. 1938 hat Europa eine Demokratie verloren. Heute droht mit Trumps „Gebietstausch“ dasselbe Spiel. Wer jetzt wegschaut, riskiert, die Ukraine – und die eigene Souveränität – gleich mit zu verspielen.
Trump trifft Putin: In Alaska droht ein zweites Münchner Abkommen, Martin Schulze Wessel in der #FAZ
Christian Klein, SAP-Chef, warnt: Mit US-Hyperscalern wie AWS, Azure und Google Cloud zu konkurrieren, indem Europa zig Rechenzentren baut, ist „völlig verrückt“. Die Lösung? Nicht Infrastruktur, sondern intelligente KI-Anwendungen machen Europa stark! Die Zukunft liegt in smarter KI, nicht in digitalen Kraftmeiereien gegen US-Riesen. #Golem
#FAZ gegen Brosius-Gersdorf: Vom Feuilleton bis zum Leitartikel wird scharf geschossen – während Kritik an handwerklichen Mängeln der Berichterstattung laut wird. Legitimer Streit? Ja. Aber wenn „Links“-Vorwürfe auf Mutmaßungen statt Einordnung beruhen, verliert man weniger die Ehre – als die journalistische Souveränität.
Kolumne: Das