Tootfinder

Opt-in global Mastodon full text search. Join the index!

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-13 09:11:01

#Speicherkapazität der #Batteriespeicher in #Deutschland je Netzanschlussebene von 2010 bis 2025 mit Stand vom 10.10.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstat…

Gestapelte Flächengrafik zeigt die Speicherkapazität aktiver Batteriespeicher in Deutschland je Netzanschlussebene von 2010 bis 2025 mit Stand vom 10.10.2025. Die Werte steigen ab 2018 stark an, besonders im Bereich „Niederspannung/Haushaltsstrom“, der 2025 deutlich dominiert. Weitere Spannungsebenen wie Hochspannung, Mittelspannung und deren Kombinationen sind ebenfalls dargestellt. Die y-Achse zeigt die Bruttoleistung in Gigawattstunden, die x-Achse die Jahre. Die aktuelle Gesamtkapazität lie…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-11 16:17:23

#Artikelupdate
Mir ist ein Artikel über den Weg gelaufen, in dem auf einen Zwischenbericht einer Untersuchung zu CCS in der Nordsee verwiesen wird. Konkret erwähnt wird die "dynamische Speicherkapazität" von CO2 im Pilotgebiet Westschleswig-Block. Passt zur Nature-Studie.
Liest sich... naja... lest einach selbst. 😊
Link steht unten bei "Mehr dazu".

@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 08:09:02

#Speicherkapazität der #Batteriespeicher in #Deutschland je Netzanschlussebene ab 2012 mit Stand vom 01.11.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“…

Gestapelte Flächengrafik zeigt die Speicherkapazität aktiver Batteriespeicher in Deutschland je Netzanschlussebene ab 2012 mit Stand vom 01.11.2025. Die Werte steigen ab 2018 stark an, besonders im Bereich „Niederspannung/Haushaltsstrom“, der 2025 deutlich dominiert. Weitere Spannungsebenen wie Hochspannung, Mittelspannung und deren Kombinationen sind ebenfalls dargestellt. Die y-Achse zeigt die Bruttoleistung in Gigawattstunden, die x-Achse die Jahre. Die aktuelle Gesamtkapazität liegt bei 18.…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-04 00:01:02

Entwicklung der Kapazitätsgrößen von #Batteriespeicher​n von Privatpersonen in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
289 Datensätze ohne #Batteriespeichertechnologie herausgefiltert.
Der Datenbestand enthält unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Ei…

Ein Streudiagramm zeigt die Entwicklung der Speicherkapazität von Batteriespeichern privater Haushalte in Deutschland zwischen 2012 und 2025 mit Stand vom 01.11.2025. Die Kapazität in Kilowattstunden ist logarithmisch skaliert. Die meisten Werte liegen stabil im Bereich zwischen 3 und 20 kWh. Vereinzelt treten rote Punkte als Ausreißer auf, die auf fehlerhafte Dateneingaben hindeuten – insbesondere ab 2024 mehren sich diese deutlich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-24 16:18:01

#Speicherkapazität der #Batteriespeicher in #Deutschland je Netzanschlussebene von 2010 bis 2025 mit Stand vom 23.10.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstat…

Gestapelte Flächengrafik zeigt die Speicherkapazität aktiver Batteriespeicher in Deutschland je Netzanschlussebene von 2010 bis 2025 mit Stand vom 23.10.2025. Die Werte steigen ab 2018 stark an, besonders im Bereich „Niederspannung/Haushaltsstrom“, der 2025 deutlich dominiert. Weitere Spannungsebenen wie Hochspannung, Mittelspannung und deren Kombinationen sind ebenfalls dargestellt. Die y-Achse zeigt die Bruttoleistung in Gigawattstunden, die x-Achse die Jahre. Die aktuelle Gesamtkapazität lie…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 10:11:03

#Stromspeicherkapazitäten je #Speichertechnologie in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhan…

Das Balkendiagramm zeigt die nutzbare Speicherkapazität je Speichertechnologien in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025 in Gigawatt (GW) auf einer logarithmischen Skala. 2273 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Pumpspeicher dominieren, gefolgt von Batterien. Druckluftspeicher, Wasserstoffspeicher und Schwungräder spielen eine sehr geringe Rolle.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-30 07:08:20

In Abu Dhabi entsteht mit 19 GWh #Speicherkapazität der bislang größte #Batteriespeicher der Welt.
Das Projekt kombiniert einen 5,2-GW-#Solarpark mit kontinuierlicher

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-24 18:20:01

#Stromspeicherkapazitäten je #Speichertechnologie in #Deutschland mit Stand vom 23.10.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhan…

Das Balkendiagramm zeigt die nutzbare Speicherkapazität verschiedener Speichertechnologien in Deutschland mit Stand vom 23.10.2025 in Gigawatt (GW) auf einer logarithmischen Skala. 2241 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Pumpspeicher dominieren, gefolgt von Batterien. Druckluftspeicher, Wasserstoffspeicher und Schwungräder spielen eine sehr geringe Rolle.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 21:22:02

#Speicherkapazität der #Batteriespeicher nach #Marktakteur in #Deutschland

Ein gestapeltes Flächendiagramm zeigt die Entwicklung der Speicherkapazität von Batteriespeichern in Deutschland ab 2012, aufgeteilt nach Marktakteuren, mit Stand vom 01.11.2025. Privatpersonen (blau) dominieren deutlich, Unternehmen (orange) tragen einen kleineren, aber zunehmenden Anteil bei. Die Gesamtkapazität steigt ab 2020 stark an. Die aktuelle Gesamtkapazität liegt bei 18,68 Gihawattstunden.