Tootfinder

Opt-in global Mastodon full text search. Join the index!

@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-18 12:13:02

#Bruttospeicherleistung je #Speichertechnologie in #Deutschland mit Stand vom 16.11.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inb…

Das Balkendiagramm zeigt die Bruttospeicherleistung je Speichertechnologien in Deutschland mit Stand vom 16.11.2025 in Gigawatt (GW) auf einer logarithmischen Skala. 2372 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Batteriespeicher dominieren, gefolgt von Pumpspeichern. Druckluftspeicher, Wasserstoffspeicher und Schwungräder spielen bisher keine Rolle.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-18 11:12:01

#Stromspeicherkapazitäten je #Speichertechnologie in #Deutschland mit Stand vom 16.11.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhan…

Das Balkendiagramm zeigt die nutzbare Speicherkapazität je Speichertechnologien in Deutschland mit Stand vom 16.11.2025 in Gigawatt (GW) auf einer logarithmischen Skala. 2372 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Pumpspeicher dominieren, gefolgt von Batterien. Druckluftspeicher, Wasserstoffspeicher und Schwungräder spielen eine sehr geringe Rolle.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-18 13:14:01

Anzahl der #Stromspeicher im #Notstromaggregateinsatz je #Speichertechnologie in #Deutschland

Anzahl der Stromspeicher im Notstromaggregateinsatz je Speichertechnologie in Deutschland mit Stand vom 16.11.2025 auf einer logarithmischen Skala. 1610272 Stromspeicher ohne Verwendung als Notstromaggregat. 2372 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Mit großem Abstand dominieren Batteriespeicher mit über 180.000 Einheiten. Wasserstoffspeicher und Druckluftspeicher sind im zweistelligen und einstelligen Bereich.  Schwungrad- und Pumpspeicher kommen gar nicht zum Ein…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 11:12:04

#Bruttospeicherleistung je #Speichertechnologie in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inb…

Das Balkendiagramm zeigt die Bruttospeicherleistung je Speichertechnologien in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025 in Gigawatt (GW) auf einer logarithmischen Skala. 2273 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Pumpspeicher dominieren, gefolgt von Batterien. Druckluftspeicher, Wasserstoffspeicher und Schwungräder spielen eine sehr geringe Rolle.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 10:11:03

#Stromspeicherkapazitäten je #Speichertechnologie in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhan…

Das Balkendiagramm zeigt die nutzbare Speicherkapazität je Speichertechnologien in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025 in Gigawatt (GW) auf einer logarithmischen Skala. 2273 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Pumpspeicher dominieren, gefolgt von Batterien. Druckluftspeicher, Wasserstoffspeicher und Schwungräder spielen eine sehr geringe Rolle.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-24 18:20:01

#Stromspeicherkapazitäten je #Speichertechnologie in #Deutschland mit Stand vom 23.10.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhan…

Das Balkendiagramm zeigt die nutzbare Speicherkapazität verschiedener Speichertechnologien in Deutschland mit Stand vom 23.10.2025 in Gigawatt (GW) auf einer logarithmischen Skala. 2241 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Pumpspeicher dominieren, gefolgt von Batterien. Druckluftspeicher, Wasserstoffspeicher und Schwungräder spielen eine sehr geringe Rolle.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 12:13:03

Anzahl der #Stromspeicher im #Notstromaggregateinsatz je #Speichertechnologie in #Deutschland

Anzahl der Stromspeicher im Notstromaggregateinsatz je Speichertechnologie in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025 auf einer logarithmischen Skala. 1588431 Stromspeicher ohne Verwendung als Notstromaggregat. 2273 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Mit großem Abstand dominieren Batteriespeicher mit über 180.000 Einheiten. Wasserstoffspeicher und Druckluftspeicher sind im zweistelligen und einstelligen Bereich.  Schwungrad- und Pumpspeicher kommen gar nicht zum Ein…