Tootfinder

Opt-in global Mastodon full text search. Join the index!

@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-18 10:11:01

Neue Inbetriebnahmen von #Stromspeicher​n je #Batterietechnologie in #Deutschland mit Stand vom 16.11.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhan…

Balkendiagramm mit logarithmischer y-Achse zeigt die Anzahl installierter Batteriespeicher in Deutschland von 2012 bis 2025 nach Batterietechnologie mit Stand vom 16.11.2025. Lithium-Batterien dominieren deutlich, gefolgt von Bleibatterien und sonstigen Batterien. Weitere Technologien wie Redox-Flow-, Metallhydrid- und Hochtemperaturbatterien sind in geringerer Zahl vertreten. Die Gesamtzahlen steigen über die Jahre stark an. 373 Datensätze enthalten keine Angabe zur Batterietechnologie.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-18 14:15:02

Anzahl von #Stromspeichern als #Notstromaggregate in #Deutschland mit Stand vom 16.11.2025.
2372 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum wurden ausgefiltert. Eing…

Balkendiagramm mit logarithmischer y-Achse zeigt die Anzahl von Stromspeichern mit Notstromfunktion in Deutschland nach Anwendungsbereich mit Stand vom 16.11.2025. Deutlich dominieren Haushalte  und Wohngebäude. Weitere Kategorien wie Industrie, Hotels, Krankenhäuser oder Behörden folgen mit wesentlich geringeren Zahlen. Insgesamt werden etwa 1.600.000 Stromspeicher nicht als Notstromaggregate genutzt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-18 13:14:01

Anzahl der #Stromspeicher im #Notstromaggregateinsatz je #Speichertechnologie in #Deutschland

Anzahl der Stromspeicher im Notstromaggregateinsatz je Speichertechnologie in Deutschland mit Stand vom 16.11.2025 auf einer logarithmischen Skala. 1610272 Stromspeicher ohne Verwendung als Notstromaggregat. 2372 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Mit großem Abstand dominieren Batteriespeicher mit über 180.000 Einheiten. Wasserstoffspeicher und Druckluftspeicher sind im zweistelligen und einstelligen Bereich.  Schwungrad- und Pumpspeicher kommen gar nicht zum Ein…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-13 11:13:01

Anzahl von Stromspeichern als #Notstromaggregate in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.
Betrachtet werden #Stromspeicher mit aktivem Betriebsstatus und vorhandenem Inbetrieb…

Balkendiagramm mit logarithmischer y-Achse zeigt die Anzahl von Stromspeichern mit Notstromfunktion in Deutschland nach Anwendungsbereich mit Stand vom 10.10.2025. Deutlich dominieren Haushalte  und Wohngebäude. Weitere Kategorien wie Industrie, Hotels, Krankenhäuser oder Behörden folgen mit wesentlich geringeren Zahlen. Insgesamt werden etwa 1.600.000 Stromspeicher nicht als Notstromaggregate genutzt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-18 06:07:01

#Steady-#Klimacrew
#Datenanalyse von #Stromspeicher​n: Wie kann man den Ausbautrend fü…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-13 10:12:01

Eingesetzte #Batterietechnologien für #Stromspeicher in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetr…

Balkendiagramm mit logarithmischer y-Achse zeigt die Anzahl installierter Batteriespeicher in Deutschland von 2010 bis 2025 nach Batterietechnologie mit Stand vom 10.10.2025. Lithium-Batterien dominieren deutlich, gefolgt von Bleibatterien und sonstigen Batterien. Weitere Technologien wie Redox-Flow-, Metallhydrid- und Hochtemperaturbatterien sind in geringerer Zahl vertreten. Die Gesamtzahlen steigen über die Jahre stark an. 294 Datensätze enthalten keine Angabe zur Batterietechnologie.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-06 11:34:51

Man könnte ja eigentlich auch mal die #Stromspeicher grafisch darstellen. 🤔
Wobei es ja eigentlich schon Websites mit solchen Darstellungen gibt. Und jeder versucht wohl krampfhaft, irgendwas aus der gruseligen #Datenqualität der

@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 09:10:02

Neue Inbetriebnahmen von #Stromspeicher​n je #Batterietechnologie in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhan…

Balkendiagramm mit logarithmischer y-Achse zeigt die Anzahl installierter Batteriespeicher in Deutschland von 2012 bis 2025 nach Batterietechnologie mit Stand vom 01.11.2025. Lithium-Batterien dominieren deutlich, gefolgt von Bleibatterien und sonstigen Batterien. Weitere Technologien wie Redox-Flow-, Metallhydrid- und Hochtemperaturbatterien sind in geringerer Zahl vertreten. Die Gesamtzahlen steigen über die Jahre stark an. 370 Datensätze enthalten keine Angabe zur Batterietechnologie.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-24 19:21:01

Anzahl von Stromspeichern als #Notstromaggregate in #Deutschland mit Stand vom 23.10.2025.
Betrachtet werden #Stromspeicher mit aktivem Betriebsstatus und vorhandenem Inbetrieb…

Balkendiagramm mit logarithmischer y-Achse zeigt die Anzahl von Stromspeichern mit Notstromfunktion in Deutschland nach Anwendungsbereich mit Stand vom 23.10.2025. Deutlich dominieren Haushalte  und Wohngebäude. Weitere Kategorien wie Industrie, Hotels, Krankenhäuser oder Behörden folgen mit wesentlich geringeren Zahlen. Insgesamt werden etwa 1.600.000 Stromspeicher nicht als Notstromaggregate genutzt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-09 06:07:01

#SteadySupporter
#Datenanalyse von #Stromspeicher​n: Warum tauchten manche #Pumpspeicherkraftwerke

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-24 18:37:41

Neue Inbetriebnahmen von #Stromspeicher​n je #Batterietechnologie in #Deutschland mit Stand vom 23.10.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhan…

Das Balkendiagramm zeigt die Anzahl neuer Inbetriebnahmen von Stromspeichern in Deutschland von 2010 bis 2025, aufgeschlüsselt nach Batterietechnologien. Die vertikale Achse nutzt eine logarithmische Skala. Lithium-Batterien dominieren mit stark steigenden Zahlen ab 2013. Auch „Sonstige Batterien“ nehmen ab 2017 deutlich zu. Blei-, Metallhydrid- und Redox-Flow-Batterien sind in geringerer Zahl vertreten.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-26 17:23:57

#Batterien aus #Elektroautos können nach ihrem Einsatz im Fahrzeug als stationäre #Stromspeicher weiterverwendet werden.
Obwohl sie nicht mehr volle Kapazität bieten, eignen sie sich …

@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 13:14:03

Anzahl von #Stromspeichern als #Notstromaggregate in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
2273 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum wurden ausgefiltert. Eing…

Balkendiagramm mit logarithmischer y-Achse zeigt die Anzahl von Stromspeichern mit Notstromfunktion in Deutschland nach Anwendungsbereich mit Stand vom 01.11.2025. Deutlich dominieren Haushalte  und Wohngebäude. Weitere Kategorien wie Industrie, Hotels, Krankenhäuser oder Behörden folgen mit wesentlich geringeren Zahlen. Insgesamt werden etwa 1.600.000 Stromspeicher nicht als Notstromaggregate genutzt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 12:13:03

Anzahl der #Stromspeicher im #Notstromaggregateinsatz je #Speichertechnologie in #Deutschland

Anzahl der Stromspeicher im Notstromaggregateinsatz je Speichertechnologie in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025 auf einer logarithmischen Skala. 1588431 Stromspeicher ohne Verwendung als Notstromaggregat. 2273 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Mit großem Abstand dominieren Batteriespeicher mit über 180.000 Einheiten. Wasserstoffspeicher und Druckluftspeicher sind im zweistelligen und einstelligen Bereich.  Schwungrad- und Pumpspeicher kommen gar nicht zum Ein…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-11 06:07:02

#Steady-#Klimacrew
#Datenanalyse von #Stromspeicher​n: Warum weist das