Tootfinder

Opt-in global Mastodon full text search. Join the index!

No exact results. Similar results found.
@heiseonline@social.heise.de
2025-10-21 05:15:13

Noch einige der zuletzt hier besonders häufig geteilten #News:
Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht in Sachsen-Anhalt

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-21 20:23:14

In #Förderstedt entsteht Deutschlands bisher größter #Batteriespeicher.
Mit 300 MW Leistung und 716 MWh Kapazität kann er rechnerisch 500.000 Haushalte zwei Stunden mit Strom versorgen.
Der Bau startet im November, die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant. Hinter dem Pro…

@chiraag@mastodon.online
2025-10-21 14:47:14

#PersistentMagazine

@heiseonline@social.heise.de
2025-11-21 19:22:00

Sachsen will Handy-Verbot am Steuer mit Kameras und Drohnen durchsetzen
Eine geplante Novelle des sächsischen Polizeigesetzes soll den Einsatz moderner Überwachungstechnik im Straßenverkehr ermöglichen und Autofahrer disziplinieren.

@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-19 18:20:15

#Sachsen unterstützt #Kommunen bei der #Klimaanpassung mit Förderungen bis zu 250.000 Euro pro Projekt.
Gefragt sind Vorhaben zur Entwicklung von

@heiseonline@social.heise.de
2025-09-17 05:36:00

Sachsen setzt auf "Strahlkraft" durch Ansiedlung von TSMC
Auf der Halbleitermesse Semicon in Taiwan hat Sachsens Wirtschaftsminister die Werbetrommel für Silicon Saxony gerührt. Einen Erfolg gibt es zu vermelden.

@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 18:20:03

Anzahl der neuen #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland im Jahr 2025 mit Stand vom 19.09.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet

Windkraftanlagen je Bundesland im Jahr 2025 mit Stand vom 19.09.2025. Die Werte lauten: Nordrhein-Westfalen: 172, Niedersachsen: 134, Schleswig-Holstein: 112, Brandenburg: 62, Sachsen-Anhalt: 40, Rheinland-Pfalz: 33, Baden-Württemberg: 26, Bayern: 22, Hessen: 19, Mecklenburg-Vorpommern: 15, Sachsen: 15, Thüringen: 9, Saarland: 3, Berlin: 1, Bremen: 0, Hamburg: 0, Ausschließliche Wirtschaftszone: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 12:14:02

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbes…

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6405, Brandenburg: 4122, Nordrhein-Westfalen: 3881, Schleswig-Holstein: 3571, Sachsen-Anhalt: 2765, Mecklenburg-Vorpommern: 1935, Rheinland-Pfalz: 1809, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1344, Hessen: 1217, Sachsen: 928, Baden-Württemberg: 890, Thüringen: 888, Saarland: 222, Bremen: 90, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 21:23:03

Windkraft-Intensitätsindex je Bundesland relativ zum geometrischen Mittel aus Fläche & Einwohnerzahl, Stand 19.09.2025.
Nur in Betrieb befindliche Anlagen berücksichtigt. „Ausschließliche Wirtschaftszone“ (Offshore) ausgenommen.
👉 Erläuterung für Nerds 😊:

Deutschlandkarte. Farbskala von hellblau (niedrig) bis dunkelblau (hoch) zeigt die Windkraft-Intensitätsindex pro Bundesland, normiert auf den geometrischen Mittelwert aus Flächen- und Bevölkerungsanteil. Reihenfolge (hoch→niedrig): Schleswig-Holstein: 90308, Brandenburg: 81814, Sachsen-Anhalt: 72115, Niedersachsen: 56606, Mecklenburg-Vorpommern: 55132, Rheinland-Pfalz: 34527, Bremen: 28653, Nordrhein-Westfalen: 27043, Thüringen: 26206, Saarland: 23751, Sachsen: 18535, Hessen: 18275, Hamburg: 1…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-21 20:22:02

Dichte der #Windkraftanlagen je #Bundesland pro 10 km² in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.
Nur in Betrieb befindliche Anlagen berücksichtigt.
Die „Ausschließliche Wirtschaftszone“ (Offshore) ist ausgenommen.
👉 Zusatzlesestoff:

Dichte der #Windkraftanlagen je #Bundesland pro 10 km² in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025. Reihenfolge nach absteigender Dichte: Schleswig-Holstein: 2.26 WKA/km2, Bremen: 2.15 WKA/km2, Brandenburg: 1.39 WKA/km2, Sachsen-Anhalt: 1.35 WKA/km2, Niedersachsen: 1.34 WKA/km2, Nordrhein-Westfalen: 1.14 WKA/km2, Hamburg: 0.93 WKA/km2, Rheinland-Pfalz: 0.91 WKA/km2, Saarland: 0.86 WKA/km2, Mecklenburg-Vorpommern: 0.83 WKA/km2, Hessen: 0.58 WKA/km2, Thüringen: 0.55 WKA/km2, Sachsen: 0.50 WKA/km2, Ba…