Tootfinder

Opt-in global Mastodon full text search. Join the index!

@hansaplast42@social.wastedalpaca.wtf
2025-11-20 15:45:01

Jährlicher Katzen-TÜV für beide. Drei Spritzen (2x Impfung, 1x Schmerzmittel gegen Arthrose), kurz ins Maul geschaut abgehorcht = 300 € 🥲

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-02 08:10:15

Gebrauchte #Elektroautos gelten laut #TÜV als attraktive Option, da sie wegen hohem #Wertverlust vergleichsweise günstig sind.
Modelle wie

@arXiv_csCY_bot@mastoxiv.page
2025-09-12 09:34:49

Safe and Certifiable AI Systems: Concepts, Challenges, and Lessons Learned
Kajetan Schweighofer, Barbara Brune, Lukas Gruber, Simon Schmid, Alexander Aufreiter, Andreas Gruber, Thomas Doms, Sebastian Eder, Florian Mayer, Xaver-Paul Stadlbauer, Christoph Schwald, Werner Zellinger, Bernhard Nessler, Sepp Hochreiter
arxiv.org/abs/2509…

@thomasrenkert@hcommons.social
2025-08-26 07:50:46

Dieser Kommentar auf @… von Tim Elsner - "Hingewurschtelt in Germany" - trifft viele Nägel auf den Kopf: golem.de/news/ki-aus-…

Ein solches Projekt alleine, ohne Partner in der Wirtschaft, zu stemmen, ist für eine deutsche Universität nicht nur preislich schwierig, sondern allein durch Bürokratie oft einfach unmöglich: Bis ein genau spezifizierter Projektantrag mit entsprechenden Geldern bewilligt wird, ist er oftmals entweder inhaltlich veraltet oder ursprünglich beantragte Hardware nicht mehr der Gipfel der Leistungsfähigkeit
Überspitzt gesagt hat das Projekt Millionen Euro allein an Rechenpower verbrannt, ohne ein Produkt zu liefern, das innovativ oder kompetitiv irgendeinen Vorteil bietet. Im Gegensatz zur Konkurrenz ist die Kontextlänge dabei sogar auf nur etwa 4.000 Tokens beschränkt, also kein Vergleich etwa zu der Llama-Familie, die teilweise Millionen von Tokens verarbeiten kann. Komplexere Dokumente lassen sich also zum Beispiel nicht mit Teuken zusammenfassen.
Dabei scheint besonders beim BildungsLLM viel Augenmerk auf das nicht-technische Marketing gelegt worden zu sein: Die Sicherheitsfeatures werden ebenso beworben wie die tieferen Erklärungen und das achtsame Verhalten der KI und ihre Kenntnisse der deutschen Sprache.

Alles zweifelsohne wichtig für den Umgang mit Schülerinnen, aber auch alles bereits zumindest initial Bestandteil von Llama 3.3. Zumindest für einige Beispiele, die DeutschlandGPT selbst liefert, schneidet die ursprüngliche Version…
Böswillig könnte man also vermuten: Vielleicht wurde hier einfach nur ein neues Etikett draufgeklebt, damit man sich an das Budget von Schulen und andere Bildungsträger besser dranhängen kann, statt diesen einfach das frei zugängliche Modell von Meta mit ähnlichen Qualitäten zu empfehlen.

Schüler bekommen so auch noch den Eindruck, dass hier echte Didaktik statt zweifelhafter KI-Logik hinter Aussagen steckt, weil ein TÜV-Logo daraufklebt und eine gezielte Entwicklung mit Extratraining für Schu…