Tootfinder

Opt-in global Mastodon full text search. Join the index!

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-12 10:12:01

Anzahl der Inbetriebnahmen von Balkonkraftwerken pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage ersetzt.
👉 Zusatzlesestoff: Rechte und Förderung

Balkendiagramm zur Anzahl der Inbetriebnahmen von Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 10.10.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: ĂĽber 65.000 Anlagen im Jahr 2022, ĂĽber 290.000 im Jahr 2023 und ĂĽber 450.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-12 09:11:01

Anzahl der registrierten #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1153689 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 10.10.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1153689 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-12 11:13:02

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.
Die summierte Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt b…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 10.10.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 1139,28 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@lucy_idk@mastodon.world
2025-11-07 14:46:06

wie jede herrschaft von menschen ĂĽber menschen, braucht auch die #demokratie den dĂĽnger aus den Leichen der ihr unterworfenen, damit sie blĂĽhen kann.
#deutschland #bundeswehr

Ein screenshot. Von einem post des spiegels. Der sagt, dass geschätzt 1000 soldaten pro tag im kriegsfall für deutschland ersetzt werden müssten.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-12 08:10:21

#Deutschland ist kein "reiches Land".
Am Tag der #Wohnungslosen weist der #Kinderschutzbund auf die prekäre Lage von über 145.000 wohnungslosen

@digitalnaiv@mastodon.social
2025-10-07 14:00:45

Schwarz-rote Koalition: Wenn nicht mit denen, mit wem sonst? "Leitartikel" in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Wie kommen wir zu Reformen, ohne Interessengruppen zu verprellen #FAS (€) - Dieses Zitat bringt es auf den Punkt #Deutschland

@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-11 11:13:29

‼️#Deutschland hat sich #Klimaschutzziele gesetzt und natürlich möchte auch das Bundesamt für #Bevölkerungsschutz und

@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-12 06:08:32

Mit dem neuen #BMW iX3 (ab 68.900 Euro 🤪) und einer DC-Wallbox startet das erste kommerzielle Vehicle-to-Grid-Angebot-Angebot für Privatkunden in #Deutschland.
Gemeinsam mit #EON können
EAutos k…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-09 21:25:25

Ein Viertel der Messstellen in #Deutschland weist zu hohe #Nitratwerte auf, mit Folgen fĂĽr #Trinkwasser und

@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-11 17:18:33

Bei der #Klimakonferenz #COP30 in #Brasilien hält sich #Deutschland mit konkreten Zusagen zur…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-09 11:17:17

Anzahl der registrierten #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 08.11.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1175419 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 08.11.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1175419 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@digitalnaiv@mastodon.social
2025-08-15 09:19:00

Die Trump-Regierung sieht „Zensur“ in Deutschland, nennt keine Fälle, ignoriert Zahlen von BMI und BKA – und schont autoritäre Freunde. Menschenrechte Š la Selective Edition. Quelle: US-Regierung sieht Mängel bei #Meinungsfreiheit in #Deutschland,

@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-09 18:20:40

Die #Autoindustrie in #Deutschland steht unter Druck. Bis 2030 könnten laut IW-Studie bis zu 90.000 Jobs wegfallen.
Ursachen sind sinkende Gewinne durch das schwache #China-Geschäft, droh…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-09 15:22:22

Die geplante #Generalsanierung stark befahrener #Bahnstrecken in #Deutschland verzögert sich deutlich.
Statt bis 2031 soll das Vorhaben nun erst 2036 abgeschlossen sein. Die let…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-06 12:14:02

Jährlich genehmigte #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Genehmigt bedeutet noch nicht gebaut oder in Betrieb. Nicht alle Anlagen benötigen eine Genehmigung.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Was passi…

Jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 04.10.2025. Vertikales Balkendiagramm zeigt die jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland (nur genehmigungspflichtige Anlagen), 1987–2025. X-Achse: Jahr; Y-Achse: genehmigte Bruttoleistung in Megawatt. Anfangswerte lagen bei 0,1 MW (1987), bis 1998 auf 533,8 MW, stiegen bis 2003 auf ca. 3000 MW, schwankten zwischen ca. 1140 MW (2009) und ca. 4600 MW (2013), fielen 2017 auf 1017,1 MW und erreichten mit über 15900 M…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-07 10:22:02

Jährlich genehmigte #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 06.09.2025.
Genehmigt bedeutet noch nicht gebaut oder in Betrieb. Nicht alle Anlagen benötigen eine Genehmigung.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Was passi…

Jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 06.09.2025. Vertikales Balkendiagramm zeigt die jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland (nur genehmigungspflichtige Anlagen), 1987–2025. X-Achse: Jahr; Y-Achse: genehmigte Bruttoleistung in Megawatt. Anfangswerte lagen bei 0,1 MW (1987), bis 1998 auf 533,8 MW, stiegen bis 2003 auf ca. 3000 MW, schwankten zwischen ca. 1140 MW (2009) und ca. 4600 MW (2013), fielen 2017 auf 1017,1 MW und erreichten mit über 15900 M…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-07 11:52:10

Kumulativer Zubau der #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 06.09.2025.
Summen der Inbetriebnahmen minus Stilllegungen pro Jahr.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Warum

Kumulativer Zubau der Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 06.09.2025. Liniendiagramm von 1989 bis 2025, x-Achse Jahre, y-Achse kumulierte Bruttoleistung in MW. Die Kurve startet bei null, erreicht um 1998 knapp 1.000 MW, etwa 20.000 MW im Jahr 2009, steigt bis 2014 auf rund 32.000 MW und beschleunigt dann stark auf etwa 55.000 MW 2016. Der aktuelle Wert liegt bei 75359,38 Megawatt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-07 14:52:32

Anzahl der #Windkraftanlagen je Hersteller in #Deutschland mit Stand vom 06.09.2025.
Ohne Berücksichtigung des Betriebsstatuses. Teilweise Berücksichtigung von M&A durch händische Recherche. Ansonsten keine Berücksichtigung im MaStR.
👉 Zusatzlesestoff: Was passiert, wenn…

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Hersteller in Deutschland mit Stand vom 06.09.2025. Hersteller sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. ENERCON führt mit über 14.000 Anlagen, gefolgt von Vestas mit über 8500 und Nordex Energy + Vorgängerfirmen mit über 4450. Weitere bedeutende Hersteller sind Siemens Gemesa + Vorgängerfirmen mit über 2600 und GE Renewable + Vorgängerfirmen mit über 2100.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-07 15:37:35

Anzahl der #Windkraftanlagen nach Technologie in #Deutschland mit Stand vom 06.09.2025.
BerĂĽcksichtigt werden in Betrieb befindliche Anlagen.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Was ist eine

Das Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Technologie in Deutschland mit Stand vom 06.09.2025. Die Werte je Technologie lauten: Horizontalläufer: 31257, Vertikalläufer: 433, Flugwindenergieanlage: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-07 14:07:26

Entwicklung des Rotordurchmessers von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 06.09.2025.
Der kleinste registrierte #Rotordurchmesser misst 0.2 m.
Der gr…

Entwicklung des #Rotordurchmessers von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 06.09.2025. Streudiagramm von Inbetriebnahmejahr (1985–2025) gegen Rotordurchmesser (0–200 m) mit blauen Punkten und gestrichelter Trendlinie. Anfangswerte liegen meist bei 10–30 m, moderne Anlagen erreichen bis zu 200 m. Punktemenge und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-07 12:37:14

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 06.09.2025.
Die "AusschlieĂźliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbes…

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 06.09.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6405, Brandenburg: 4122, Nordrhein-Westfalen: 3873, Schleswig-Holstein: 3583, Sachsen-Anhalt: 2765, Mecklenburg-Vorpommern: 1936, Rheinland-Pfalz: 1810, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1345, Hessen: 1215, Sachsen: 928, Thüringen: 889, Baden-Württemberg: 887, Saarland: 222, Bremen: 90, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-07 17:52:49

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 06.09.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 06.09.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-07 13:22:20

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 06.09.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 06.09.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-08 21:22:11

Trotz EU-Verbot erlaubt #Deutschland weiterhin die Anwendung flufenacethaltiger #Pestizide wie Cadou SC – mit Übergangsfristen bis Ende 2026.
Das #Oberverwaltungsgericht Lüneb…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-03 14:16:24

#Deutschland liegt mit 2,2 Gigawatt neu installierter Windkraftleistung in der EU vorn.
Ingesamt bleibt der #Windkraft-Ausbau in #Europa aber hinter den Erwartungen zurĂĽck. GrĂĽnde sind

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-06 14:16:02

Kumulativer Zubau der #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Summen der Inbetriebnahmen minus Stilllegungen pro Jahr.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Warum

Kumulativer Zubau der Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 04.10.2025. Flächendiagramm von 1990 bis 2025, x-Achse Jahre, y-Achse kumulierte Bruttoleistung in MW. Die Kurve startet bei null, erreicht um 1998 knapp 1.000 MW, etwa 20.000 MW im Jahr 2009, steigt bis 2014 auf rund 32.000 MW und beschleunigt dann stark auf etwa 55.000 MW 2016. Der aktuelle Wert liegt bei 75608,67 Megawatt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-06 13:15:04

Anzahl der installierten #Windkraftanlagen pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: 14 Tipps zum #Energiesparen

Anzahl der installierten Windkraftanlagen pro Jahr in Deutschland mit Stand vom 04.10.2025. Die Grafik zeigt ein vertikales Balkendiagramm von 1949 bis 2025. Die Höhe jedes Balkens entspricht der Anzahl neuer Inbetriebnahmen pro Jahr (Wertbeschriftung auf jedem Balken). Bis Ende der 1980er Jahre liegen die jährlichen Zuwächse bei unter zehn Anlagen, ab 1990 steigt die Zahl kontinuierlich (z. B. 525 im Jahr 1996). Spitzenwerte erreichen 2159 (2023) und 2045 (2024). Deutliche Einbrüche zeigen 200…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-06 18:20:03

Anzahl der #Windkraftanlagen je Hersteller in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Ohne Berücksichtigung des Betriebsstatuses. Teilweise Berücksichtigung von M&A durch händische Recherche. Ansonsten keine Berücksichtigung im MaStR.
👉 Zusatzlesestoff: Was passiert, wenn…

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Hersteller in Deutschland mit Stand vom 04.10.2025. Hersteller sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. ENERCON führt mit über 14.000 Anlagen, gefolgt von Vestas mit über 8500 und Nordex Energy + Vorgängerfirmen mit über 4450. Weitere bedeutende Hersteller sind Siemens Gemesa + Vorgängerfirmen mit über 2600 und GE Renewable + Vorgängerfirmen mit über 2100.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-06 19:21:02

Anzahl der #Windkraftanlagen nach Technologie in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
BerĂĽcksichtigt werden in Betrieb befindliche Anlagen.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Was ist eine

Das Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Technologie in Deutschland mit Stand vom 04.10.2025. Die Werte je Technologie lauten: Horizontalläufer: 31263, Vertikalläufer: 433, Flugwindenergieanlage: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-07 11:07:06

Anzahl der installierten #Windkraftanlagen pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 06.09.2025.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: 14 Tipps zum #Energiesparen

Anzahl der installierten Windkraftanlagen pro Jahr in Deutschland mit Stand vom 06.09.2025. Die Grafik zeigt ein vertikales Balkendiagramm von 1949 bis 2025. Die Höhe jedes Balkens entspricht der Anzahl neuer Inbetriebnahmen pro Jahr (Wertbeschriftung auf jedem Balken). Bis Ende der 1980er Jahre liegen die jährlichen Zuwächse bei unter zehn Anlagen, ab 1990 steigt die Zahl kontinuierlich (z. B. 525 im Jahr 1996). Spitzenwerte erreichen 2159 (2023) und 2045 (2024). Deutliche Einbrüche zeigen 200…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-06 17:19:03

Entwicklung des Rotordurchmessers von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Der kleinste registrierte #Rotordurchmesser misst 0.2 m.
Der gr…

Entwicklung des #Rotordurchmessers von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 04.10.2025. Streudiagramm von Inbetriebnahmejahr (1985–2025) gegen Rotordurchmesser (0–200 m) mit blauen Punkten und gestrichelter Trendlinie. Anfangswerte liegen meist bei 10–30 m, moderne Anlagen erreichen bis zu 200 m. Punktemenge und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-06 16:06:58

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Monat in #Deutschland mit Stand vom 05.09.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur monatlichen Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 05.09.2025. Seit Mitte 2022 ist ein starker Anstieg zu erkennen, mit Spitzenwerten über 59.000 Neuanlagen pro Monat im Jahr 2024. Der Zubau fällt 2025 etwas ab, bleibt aber auf hohem Niveau.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-06 14:08:42

Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 05.09.2025.
👉 Zusatzlesestoff: Steckersolaranlage überwachen

Balkendiagramm Balkonkraftwerke pro Kopf je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 05.09.2025. Werte je Bundesland (pro 10000 Einw.): Niedersachsen: 180.47, Rheinland-Pfalz: 163.76, Schleswig-Holstein: 158.60, Brandenburg: 155.11, Sachsen: 148.69, Mecklenburg-Vorpommern: 148.21, Sachsen-Anhalt: 144.15, Saarland: 142.37, ThĂĽringen: 139.04, Hessen: 134.11, Baden-WĂĽrttemberg: 130.51, Bayern: 128.52, Nordrhein-Westfalen: 123.17, Bremen: 83.64, Berlin: 57.93, Hamburg: 45.25.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-06 18:06:28

Häufigkeitsverteilung der Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 05.09.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten ersetzt, Sonderregelungen nach Solarpaket berĂĽcksichtigt.
👉 Zusatzlesestoff: Amortisation automatisch

Häufungspunkte-Diagramm der Bruttoleistung von Balkonkraftwerken in Deutschland. Das Diagramm zeigt die zeitliche Verteilung der Bruttoleistung (kWp) für über eine Million Anlagen – die meisten liegen unter 2 kWp, konzentriert ab 2022. Inbetriebnahmedaten von 1900–2017 wurden durch das Registrierungsdatum ersetzt. Anlagen mit Status „in Planung“ und Wechselrichter > 800 VA wurden ausgefiltert. Die Sonderregelungen des EEG für Steckersolargeräte aus dem „Solarpaket“ gelten seit dem 16. Mai 2024 …
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-06 15:17:03

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Die "AusschlieĂźliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbes…

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 04.10.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6406, Brandenburg: 4115, Nordrhein-Westfalen: 3885, Schleswig-Holstein: 3571, Sachsen-Anhalt: 2761, Mecklenburg-Vorpommern: 1935, Rheinland-Pfalz: 1813, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1344, Hessen: 1218, Sachsen: 929, Baden-Württemberg: 899, Thüringen: 890, Saarland: 222, Bremen: 90, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-06 13:09:36

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 05.09.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 05.09.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 221929, Bayern: 169347, Baden-WĂĽrttemberg: 146578, Niedersachsen: 144526, Hessen: 84056, Rheinland-Pfalz: 67554, Sachsen: 60291, Schleswig-Holstein: 46838, Brandenburg: 39623, Sachsen-Anhalt: 30913, ThĂĽringen: 29405, Mecklenburg-Vorpommern: 23388, Berlin: 21216, Saarland: 14437, Hamburg: 8379, Bremen: 5877, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-06 22:00:02

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 04.10.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-06 16:18:03

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 04.10.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-07 16:18:16

Im September wurden in #Deutschland rund 45.500 #Elektroautos neu zugelassen.
Das entspricht einem Marktanteil von 19,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der #Neuzulassungen

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-05 12:14:02

Anzahl der Inbetriebnahmen von Balkonkraftwerken pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage ersetzt.
👉 Zusatzlesestoff: Rechte und Förderung

Balkendiagramm zur Anzahl der Inbetriebnahmen von Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 04.10.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: ĂĽber 65.000 Anlagen im Jahr 2022, ĂĽber 290.000 im Jahr 2023 und ĂĽber 450.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-05 18:20:03

Anzahl der Inbetriebnahmen von Balkonkraftwerken pro Monat in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Unplausible Inbetriebnahmejahre von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage ersetzt.
👉 Zusatzlesestoff: Daten lokal speichern

Balkendiagramm zur monatlichen Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 04.10.2025. Seit Mitte 2022 ist ein starker Anstieg zu erkennen, mit Spitzenwerten von über 60.000 Neuanlagen pro Monat im Jahr 2024. Der Zubau fällt 2025 etwas ab, bleibt aber auf hohem Niveau.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-05 13:15:02

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Die summierte Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt b…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 04.10.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 1133,02 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-06 09:12:37

Anzahl der registrierten #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 05.09.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1114359 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 05.09.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1114359 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 23:00:02

Zugebaute #Batteriespeicherkapazität pro Monat in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
320 Datensätze ohne #Batteriespeichertechnologie herausgefil…

Zugebaute #Batteriespeicherkapazität pro Monat in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025. Ein Balkendiagramm zeigt die monatlich zugebaute Batteriespeicherkapazität in Deutschland von 2013 bis 2025. Die Kapazität, gemessen in Megawattstunden, steigt ab 2020 stark an und erreicht zwischen 2023 und 2024 Spitzenwerte von über 500.000 MWh pro Monat. 320 Datensätze ohne Batteriespeichertechnologie herausgefiltert.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-06 11:11:21

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 05.09.2025.
Die summierte Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt b…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 05.09.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 1088,19 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-06 10:11:43

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 05.09.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 05.09.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: ĂĽber  60.000 Anlagen im Jahr 2022, ĂĽber 270.000 im Jahr 2023 und ĂĽber 435.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-05 16:18:02

Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
👉 Zusatzlesestoff: Steckersolaranlage überwachen

Balkendiagramm Balkonkraftwerke pro Kopf je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 04.10.2025. Werte je Bundesland (pro 10000 Einw.): Niedersachsen: 185.84, Rheinland-Pfalz: 169.36, Schleswig-Holstein: 163.34, Brandenburg: 160.33, Sachsen: 152.59, Mecklenburg-Vorpommern: 152.32, Sachsen-Anhalt: 149.38, Saarland: 147.31, ThĂĽringen: 144.01, Hessen: 137.94, Baden-WĂĽrttemberg: 134.60, Bayern: 132.66, Nordrhein-Westfalen: 126.96, Bremen: 86.46, Berlin: 59.88, Hamburg: 46.72.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-05 20:22:08

Häufigkeitsverteilung der Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten ersetzt, Sonderregelungen nach Solarpaket berĂĽcksichtigt.
👉 Zusatzlesestoff: Amortisation automatisch

Häufungspunkte-Diagramm der Bruttoleistung von Balkonkraftwerken in Deutschland. Das Diagramm zeigt die zeitliche Verteilung der Bruttoleistung (kWp) für über eine Million Anlagen – die meisten liegen unter 2 kWp, konzentriert ab 2022. Inbetriebnahmedaten von 1900–2017 wurden durch das Registrierungsdatum ersetzt. Anlagen mit Status „in Planung“ und Wechselrichter > 800 VA wurden ausgefiltert. Die Sonderregelungen des EEG für Steckersolargeräte aus dem „Solarpaket“ gelten seit dem 16. Mai 2024 …
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-07 16:22:39

Jährlicher Zubau und Rückbau der #Windenergieleistung in #Deutschland. Stand: 06.09.2025.
Summen der Inbetriebnahmen und Stilllegungen pro Jahr.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: 14 Tipps zum

Balkendiagramm der jährlichen Inbetriebnahmen und Stilllegungen in MW von 1990 bis 2025 mit Stand vom 06.09.2025 Der stärkste Zubau wurde 2017 mit 6,8 GW erreicht. Seit 2020 ist erstmals Rückbau verzeichnet, beginnend mit 0,1 GW, zunehmend bis 0,7 GW im Jahr 2024. 2024 war der Zubau mit 4,1 GW erneut hoch..
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 22:23:02

Anzahl der #Batteriespeicher je #Batterietechnologien in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
2273 nicht aktive und 2 Batteriespeicher ohne Inbetriebnahmedatum wurden a…

Anzahl der Batteriespeicher je Batterietechnologien in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025. Ein gestapeltes Flächendiagramm zeigt die Entwicklung der Anzahl von Batteriespeichern in Deutschland nach Batterietechnologien von 2012 bis 2025. Der Großteil entfällt auf Lithium-Batterien, deren Zahl ab 2020 stark ansteigt. Andere Technologien wie Blei-, Metallhydrid-, Redox-Flow- und Hochtemperaturbatterien spielen nur eine geringe Rolle. 396 Datensätze ohne Batterietechnologie ausgefiltert.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-05 15:17:04

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 04.10.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 228745, Bayern: 174802, Baden-WĂĽrttemberg: 151166, Niedersachsen: 148821, Hessen: 86453, Rheinland-Pfalz: 69862, Sachsen: 61870, Schleswig-Holstein: 48239, Brandenburg: 40956, Sachsen-Anhalt: 32036, ThĂĽringen: 30456, Mecklenburg-Vorpommern: 24037, Berlin: 21929, Saarland: 14938, Hamburg: 8651, Bremen: 6075, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-07 17:07:44

Anzahl der neuen #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland im Jahr 2025 mit Stand vom 06.09.2025.
Die "AusschlieĂźliche Wirtschaftszone" bedeutet

Windkraftanlagen je Bundesland im Jahr 2025 mit Stand vom 06.09.2025. Die Werte lauten: Nordrhein-Westfalen: 162, Niedersachsen: 123, Schleswig-Holstein: 106, Brandenburg: 62, Sachsen-Anhalt: 39, Rheinland-Pfalz: 33, Baden-WĂĽrttemberg: 23, Bayern: 22, Hessen: 17, Sachsen: 15, Mecklenburg-Vorpommern: 14, ThĂĽringen: 9, Saarland: 3, Berlin: 1, Bremen: 0, Hamburg: 0, AusschlieĂźliche Wirtschaftszone: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-05 11:13:02

Anzahl der registrierten #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1149038 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 04.10.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1149038 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-06 20:22:03

Jährlicher Zubau und Rückbau der #Windenergieleistung in #Deutschland. Stand: 04.10.2025.
Summen der Inbetriebnahmen und Stilllegungen pro Jahr.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: 14 Tipps zum

Balkendiagramm der jährlichen Inbetriebnahmen und Stilllegungen in MW von 1990 bis 2025 mit Stand vom 04.10.2025 Der stärkste Zubau wurde 2017 mit 6,8 GW erreicht. Seit 2020 ist erstmals Rückbau verzeichnet, beginnend mit 0,1 GW, zunehmend bis 0,7 GW im Jahr 2024. 2024 war der Zubau mit 4,1 GW erneut hoch..
@tinoeberl@mastodon.online
2025-09-06 15:07:50

Deutschlandkarte mit der Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 05.09.2025 in einer Farbskala-Darstellung.
👉 Zusatzlesestoff: Wechselrichter lokal auslesen

Deutschlandkarte der Balkonkraftwerke pro 10000 Einwohner je Bundesland (Stand: 05.09.2025). Die Farbskala reicht von hellgelb (niedrig) bis dunkelbraun (hoch). Besonders niedrige Werte finden sich in Bremen, Hamburg und Berlin (hellgelb), während einige westliche und nördliche Bundesländer höhere Dichten aufweisen. Eine Farbskala rechts visualisiert den Bereich von etwa 60 bis über 160 Anlagen. Werte: Bayern: 128.52, Baden-Württemberg: 130.51, Sachsen: 148.69, Rheinland-Pfalz: 163.76, Nordrhei…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-06 21:23:02

Anzahl der neuen #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland im Jahr 2025 mit Stand vom 04.10.2025.
Die "AusschlieĂźliche Wirtschaftszone" bedeutet

Windkraftanlagen je Bundesland im Jahr 2025 mit Stand vom 04.10.2025. Die Werte lauten: Nordrhein-Westfalen: 178, Niedersachsen: 140, Schleswig-Holstein: 113, Brandenburg: 63, Sachsen-Anhalt: 41, Rheinland-Pfalz: 37, Baden-WĂĽrttemberg: 35, Bayern: 22, Hessen: 19, Mecklenburg-Vorpommern: 15, Sachsen: 15, ThĂĽringen: 11, Saarland: 3, Berlin: 1, Bremen: 0, Hamburg: 0, AusschlieĂźliche Wirtschaftszone: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 17:18:04

Verteilung der #Speicherkapazitäten für HHochtemperaturbatterie nach Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
0 nicht aktive und 0 Hochtemperaturbatterie ohne Inbetriebnahmedatum wurden ausgefiltert.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.…

Verteilung der Speicherkapazitäten für Redox-Flow-Batterie nach Bundesland in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025. Niedersachsen sticht deutlich hervor, gefolgt in großem Abstand von Bayern. In den meisten anderen Bundesländern liegen die Kapazitäten unter 1 MW. Die Farbskala reicht von hellviolett (niedrig) bis dunkelviolett (hoch). Es wurden keine inaktiven Speicher oder Anlagen ohne Inbetriebnahmedatum erfasst. Datenquelle ist die Bundesnetzagentur.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-04 01:02:02

Entwicklung der Kapazitätsgrößen von #Batteriespeicher​n von Unternehmen in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
289 Datensätze ohne #Batteriespeichertechnologie…

Ein Streudiagramm zeigt die Entwicklung der Kapazitätsgrößen von Batteriespeichern von Unternehmen in Deutschland zwischen 2012 und 2025 mit Stand vom 01.11.2025. Die Speichergrößen in Kilowattstunden sind logarithmisch skaliert. Die meisten Werte liegen zwischen 5 und 100 kWh, mit einer breiten Streuung nach oben. Einzelne auffällige Ausreißer nach unten deuten laut Hinweis im Diagramm auf fehlerhafte Eingaben hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 13:14:03

Anzahl von #Stromspeichern als #Notstromaggregate in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
2273 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum wurden ausgefiltert. Eing…

Balkendiagramm mit logarithmischer y-Achse zeigt die Anzahl von Stromspeichern mit Notstromfunktion in Deutschland nach Anwendungsbereich mit Stand vom 01.11.2025. Deutlich dominieren Haushalte  und Wohngebäude. Weitere Kategorien wie Industrie, Hotels, Krankenhäuser oder Behörden folgen mit wesentlich geringeren Zahlen. Insgesamt werden etwa 1.600.000 Stromspeicher nicht als Notstromaggregate genutzt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 15:16:04

Verteilung der #Speicherkapazitäten für #Bleibatterie nach Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
124 nicht aktive und 0 Bleibatterien ohne Inbetriebnahmeda…

Verteilung der Speicherkapazitäten für #Bleibatterie nach Bundesland in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025. Sachsen hebt sich mit deutlich von allen anderen Bundesländern ab. Weitere hohe Werte finden sich in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Viele Bundesländer liegen unter 5 MW. Die Farbskala reicht von hellrosa (niedrig) bis dunkelrot (hoch). Datenquelle ist die Bundesnetzagentur.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 19:20:02

Verteilung der #Speicherkapazitäten für sonstige #Batterien nach Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
49 nicht aktive und 0 sonstige Batterien ohne Inbetrieb…

Verteilung der Speicherkapazitäten für Metallhydridbatterien nach Bundesland in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025. Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz führen deutlich. Die Farbskala reicht von hell (niedrige Kapazität) bis dunkelbraun (hohe Kapazität). Datenquelle ist die Bundesnetzagentur.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 20:21:02

#Bruttospeicherleistung von #Batteriespeichern nach Marktakteur in #Deutschland ab 2012 mit Stand vom 01.11.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „akti…

Ein gestapeltes Flächendiagramm zeigt die Bruttospeicherleistung von Batteriespeichern in Deutschland ab 2012, aufgeteilt nach Marktakteuren, mit Stand vom 01.11.2025. Der größte Anteil entfällt auf Privatpersonen (blau), während Unternehmen (orange) einen kleineren, aber wachsenden Anteil haben. Die Gesamtleistung steigt ab 2020 stark an. Die aktuelle Gesamtbatteriespeicherleistung liegt bei 12,51 Gigawatt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 18:19:02

Verteilung der #Speicherkapazitäten für #Metallhydridbatterien nach Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
4 nicht aktive und 0 Metallhydridbatteri…

Verteilung der Speicherkapazitäten für Metallhydridbatterien nach Bundesland in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025. Bayern liegt deutlich vorn, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Mehrere nord- und ostdeutsche Bundesländer weisen Werte unter 2 MW auf. Die Farbskala reicht von hell (geringe Kapazität) bis dunkelbraun (hohe Kapazität). Datenquelle ist die Bundesnetzagentur.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-02 15:16:12

Künftige Sommer in #Deutschland könnten nicht nur heißer, sondern auch deutlich unberechenbarer werden.
Laut einer neuen Studie verändern natürliche #Klimaschwankungen durch die #Erderwärmung

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-31 10:30:03

Jährlich genehmigte #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 30.08.2025.
Genehmigt bedeutet noch nicht gebaut oder in Betrieb. Nicht alle Anlagen benötigen eine Genehmigung.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Was passi…

Jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 30.08.2025. Vertikales Balkendiagramm zeigt die jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland (nur genehmigungspflichtige Anlagen), 1987–2025. X-Achse: Jahr; Y-Achse: genehmigte Bruttoleistung in Megawatt. Anfangswerte lagen bei 0,1 MW (1987), bis 1998 auf 533,8 MW, stiegen bis 2003 auf ca. 3000 MW, schwankten zwischen ca. 1140 MW (2009) und ca. 4600 MW (2013), fielen 2017 auf 1017,1 MW und erreichten mit über 15900 M…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 08:09:02

#Speicherkapazität der #Batteriespeicher in #Deutschland je Netzanschlussebene ab 2012 mit Stand vom 01.11.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“…

Gestapelte Flächengrafik zeigt die Speicherkapazität aktiver Batteriespeicher in Deutschland je Netzanschlussebene ab 2012 mit Stand vom 01.11.2025. Die Werte steigen ab 2018 stark an, besonders im Bereich „Niederspannung/Haushaltsstrom“, der 2025 deutlich dominiert. Weitere Spannungsebenen wie Hochspannung, Mittelspannung und deren Kombinationen sind ebenfalls dargestellt. Die y-Achse zeigt die Bruttoleistung in Gigawattstunden, die x-Achse die Jahre. Die aktuelle Gesamtkapazität liegt bei 18.…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 11:12:04

#Bruttospeicherleistung je #Speichertechnologie in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inb…

Das Balkendiagramm zeigt die Bruttospeicherleistung je Speichertechnologien in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025 in Gigawatt (GW) auf einer logarithmischen Skala. 2273 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Pumpspeicher dominieren, gefolgt von Batterien. Druckluftspeicher, Wasserstoffspeicher und Schwungräder spielen eine sehr geringe Rolle.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-05 17:19:03

Deutschlandkarte mit der Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025 in einer Farbskala-Darstellung.
👉 Zusatzlesestoff: Wechselrichter lokal auslesen

Deutschlandkarte der Balkonkraftwerke pro 10000 Einwohner je Bundesland (Stand: 04.10.2025). Die Farbskala reicht von hellgelb (niedrig) bis dunkelbraun (hoch). Besonders niedrige Werte finden sich in Bremen, Hamburg und Berlin (hellgelb), während einige westliche und nördliche Bundesländer höhere Dichten aufweisen. Eine Farbskala rechts visualisiert den Bereich von etwa 60 bis über 160 Anlagen. Werte: Bayern: 132.66, Baden-Württemberg: 134.60, Sachsen: 152.59, Rheinland-Pfalz: 169.36, Nordrhei…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 10:11:03

#Stromspeicherkapazitäten je #Speichertechnologie in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhan…

Das Balkendiagramm zeigt die nutzbare Speicherkapazität je Speichertechnologien in Deutschland mit Stand vom 01.11.2025 in Gigawatt (GW) auf einer logarithmischen Skala. 2273 nicht aktive und 2 Speicher ohne Inbetriebnahmedatum ausgefiltert. Pumpspeicher dominieren, gefolgt von Batterien. Druckluftspeicher, Wasserstoffspeicher und Schwungräder spielen eine sehr geringe Rolle.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 07:08:02

Bruttospeicherleistung aktiver #Batteriespeicher je #Netzanschlussebene in #Deutschland ab 2012 mit Stand vom 01.11.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „a…

Gestapelte Flächengrafik zeigt die Bruttoleistung aktiver Batteriespeicher in Deutschland ab 2012 mit Stand vom 01.11.2025. Die Werte steigen ab 2018 stark an, besonders im Bereich „Niederspannung/Haushaltsstrom“, der 2025 deutlich dominiert. Weitere Spannungsebenen wie Hochspannung, Mittelspannung und deren Kombinationen sind ebenfalls dargestellt. Die y-Achse zeigt die Bruttoleistung in Gigawatt, die x-Achse die Jahre. Die aktuelle Gesamtleistung liegt bei 12.507723969000004 Gigawatt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-03 09:10:02

Neue Inbetriebnahmen von #Stromspeicher​n je #Batterietechnologie in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.
Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhan…

Balkendiagramm mit logarithmischer y-Achse zeigt die Anzahl installierter Batteriespeicher in Deutschland von 2012 bis 2025 nach Batterietechnologie mit Stand vom 01.11.2025. Lithium-Batterien dominieren deutlich, gefolgt von Bleibatterien und sonstigen Batterien. Weitere Technologien wie Redox-Flow-, Metallhydrid- und Hochtemperaturbatterien sind in geringerer Zahl vertreten. Die Gesamtzahlen steigen über die Jahre stark an. 370 Datensätze enthalten keine Angabe zur Batterietechnologie.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-04 15:16:24

Mitnahmeeffekte wie in #Deutschland:
Nach dem Wegfall der US-Steuergutschrift von 7500 Dollar fĂĽr #Elektroautos sind die Verkaufszahlen im Oktober deutlich gesunken.
Bei #Ford brach de…

@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-29 11:12:02

Jährlich genehmigte #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.
Genehmigt bedeutet noch nicht gebaut oder in Betrieb. Nicht alle Anlagen benötigen eine Genehmigung.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Was passi…

Jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Vertikales Balkendiagramm zeigt die jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland (nur genehmigungspflichtige Anlagen), 1987–2025. X-Achse: Jahr; Y-Achse: genehmigte Bruttoleistung in Megawatt. Anfangswerte lagen bei 0,1 MW (1987), bis 1998 auf 533,8 MW, stiegen bis 2003 auf ca. 3000 MW, schwankten zwischen ca. 1140 MW (2009) und ca. 4600 MW (2013), fielen 2017 auf 1017,1 MW und erreichten mit über 15900 M…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-31 12:00:13

Kumulativer Zubau der #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 30.08.2025.
Summen der Inbetriebnahmen minus Stilllegungen pro Jahr.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Warum

Kumulativer Zubau der Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 30.08.2025. Liniendiagramm von 1989 bis 2025, x-Achse Jahre, y-Achse kumulierte Bruttoleistung in MW. Die Kurve startet bei null, erreicht um 1998 knapp 1.000 MW, etwa 20.000 MW im Jahr 2009, steigt bis 2014 auf rund 32.000 MW und beschleunigt dann stark auf etwa 55.000 MW 2016. Der aktuelle Wert liegt bei 75259,99 Megawatt.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-31 15:00:35

Anzahl der #Windkraftanlagen je Hersteller in #Deutschland mit Stand vom 30.08.2025.
Ohne Berücksichtigung des Betriebsstatuses. Teilweise Berücksichtigung von M&A durch händische Recherche. Ansonsten keine Berücksichtigung im MaStR.

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Hersteller in Deutschland mit Stand vom 30.08.2025. Hersteller sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. ENERCON führt mit über 14.000 Anlagen, gefolgt von Vestas mit über 8500 und Nordex Energy + Vorgängerfirmen mit über 4450. Weitere bedeutende Hersteller sind Siemens Gemesa + Vorgängerfirmen mit über 2600 und GE Renewable + Vorgängerfirmen mit über 2100.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-31 15:45:39

Anzahl der #Windkraftanlagen nach Technologie in #Deutschland mit Stand vom 30.08.2025.
BerĂĽcksichtigt werden in Betrieb befindliche Anlagen.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: Was ist eine

Das Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Technologie in Deutschland mit Stand vom 30.08.2025. Die Werte je Technologie lauten: Horizontalläufer: 31243, Vertikalläufer: 433, Flugwindenergieanlage: 0.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-31 14:15:29

Entwicklung des Rotordurchmessers von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 30.08.2025.
Der kleinste registrierte #Rotordurchmesser misst 0.2 m.
Der gr…

Entwicklung des #Rotordurchmessers von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 30.08.2025. Streudiagramm von Inbetriebnahmejahr (1985–2025) gegen Rotordurchmesser (0–200 m) mit blauen Punkten und gestrichelter Trendlinie. Anfangswerte liegen meist bei 10–30 m, moderne Anlagen erreichen bis zu 200 m. Punktemenge und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-31 12:45:17

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 30.08.2025.
Die "AusschlieĂźliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbes…

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 30.08.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6404, Brandenburg: 4116, Nordrhein-Westfalen: 3873, Schleswig-Holstein: 3574, Sachsen-Anhalt: 2761, Mecklenburg-Vorpommern: 1935, Rheinland-Pfalz: 1810, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1344, Hessen: 1215, Sachsen: 931, Thüringen: 896, Baden-Württemberg: 886, Saarland: 221, Bremen: 90, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-22 15:17:51

#Deutschland hat genug Wasser fĂĽr die geplante #Wasserstoffproduktion bis 2030, so eine neue Studie des #DIW.
Der

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-31 18:00:58

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 30.08.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 30.08.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-31 13:30:23

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 30.08.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 30.08.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-31 11:15:08

Anzahl der installierten #Windkraftanlagen pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 30.08.2025.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: 14 Tipps zum #Energiesparen

Anzahl der installierten Windkraftanlagen pro Jahr in Deutschland mit Stand vom 30.08.2025. Die Grafik zeigt ein vertikales Balkendiagramm von 1949 bis 2025. Die Höhe jedes Balkens entspricht der Anzahl neuer Inbetriebnahmen pro Jahr (Wertbeschriftung auf jedem Balken). Bis Ende der 1980er Jahre liegen die jährlichen Zuwächse bei unter zehn Anlagen, ab 1990 steigt die Zahl kontinuierlich (z. B. 525 im Jahr 1996). Spitzenwerte erreichen 2159 (2023) und 2045 (2024). Deutliche Einbrüche zeigen 200…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-30 16:05:55

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Monat in #Deutschland mit Stand vom 29.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur monatlichen Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 29.08.2025. Seit Mitte 2022 ist ein starker Anstieg zu erkennen, mit Spitzenwerten über 59.000 Neuanlagen pro Monat im Jahr 2024. Der Zubau fällt 2025 etwas ab, bleibt aber auf hohem Niveau.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-30 14:11:40

Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 29.08.2025.
👉 Zusatzlesestoff: Steckersolaranlage überwachen

Balkendiagramm Balkonkraftwerke pro Kopf je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 29.08.2025. Werte je Bundesland (pro 10000 Einw.): Niedersachsen: 178.93, Rheinland-Pfalz: 162.13, Schleswig-Holstein: 157.17, Brandenburg: 153.68, Sachsen: 147.60, Mecklenburg-Vorpommern: 147.17, Sachsen-Anhalt: 142.64, Saarland: 140.78, ThĂĽringen: 137.89, Hessen: 133.04, Baden-WĂĽrttemberg: 129.33, Bayern: 127.41, Nordrhein-Westfalen: 122.08, Bremen: 83.00, Berlin: 57.46, Hamburg: 44.82.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-30 18:01:22

Häufigkeitsverteilung der Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 29.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten ersetzt, Sonderregelungen nach Solarpaket berĂĽcksichtigt.
👉 Zusatzlesestoff: Amortisation automatisch

Häufungspunkte-Diagramm der Bruttoleistung von Balkonkraftwerken in Deutschland. Das Diagramm zeigt die zeitliche Verteilung der Bruttoleistung (kWp) für über eine Million Anlagen – die meisten liegen unter 2 kWp, konzentriert ab 2022. Inbetriebnahmedaten von 1900–2017 wurden durch das Registrierungsdatum ersetzt. Anlagen mit Status „in Planung“ und Wechselrichter > 800 VA wurden ausgefiltert. Die Sonderregelungen des EEG für Steckersolargeräte aus dem „Solarpaket“ gelten seit dem 16. Mai 2024 …
@tinoeberl@mastodon.online
2025-11-04 11:12:51

Im Oktober 2025 stammten 64,2 Prozent der öffentlichen #Nettostromerzeugung in #Deutschland aus #ErneuerbareEnergien.
Allein

@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-30 13:14:33

Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 29.08.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfa…

Balkendiagramm zur Anzahl der Balkonkraftwerke je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 29.08.2025. Die Werte je Bundesland lauten: Nordrhein-Westfalen: 219950, Bayern: 167883, Baden-WĂĽrttemberg: 145248, Niedersachsen: 143286, Hessen: 83383, Rheinland-Pfalz: 66881, Sachsen: 59848, Schleswig-Holstein: 46416, Brandenburg: 39258, Sachsen-Anhalt: 30591, ThĂĽringen: 29162, Mecklenburg-Vorpommern: 23224, Berlin: 21043, Saarland: 14276, Hamburg: 8298, Bremen: 5832, Schweiz: 2.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-29 12:13:02

Anzahl der installierten #Windkraftanlagen pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
👉 Zusatzlesestoff: 14 Tipps zum #Energiesparen

Anzahl der installierten Windkraftanlagen pro Jahr in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Die Grafik zeigt ein vertikales Balkendiagramm von 1949 bis 2025. Die Höhe jedes Balkens entspricht der Anzahl neuer Inbetriebnahmen pro Jahr (Wertbeschriftung auf jedem Balken). Bis Ende der 1980er Jahre liegen die jährlichen Zuwächse bei unter zehn Anlagen, ab 1990 steigt die Zahl kontinuierlich (z. B. 525 im Jahr 1996). Spitzenwerte erreichen 2159 (2023) und 2045 (2024). Deutliche Einbrüche zeigen 200…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-29 17:18:02

Anzahl der #Windkraftanlagen je Hersteller in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.
Ohne Berücksichtigung des Betriebsstatuses. Teilweise Berücksichtigung von M&A durch händische Recherche. Ansonsten keine Berücksichtigung im MaStR.
👉 Zusatzlesestoff: Was passiert, wenn…

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Hersteller in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Hersteller sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. ENERCON führt mit über 14.000 Anlagen, gefolgt von Vestas mit über 8500 und Nordex Energy + Vorgängerfirmen mit über 4450. Weitere bedeutende Hersteller sind Siemens Gemesa + Vorgängerfirmen mit über 2600 und GE Renewable + Vorgängerfirmen mit über 2100.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-29 16:17:02

Entwicklung des Rotordurchmessers von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.
Der kleinste registrierte #Rotordurchmesser misst 0.2 m.
Der gr…

Entwicklung des #Rotordurchmessers von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Streudiagramm von Inbetriebnahmejahr (1985–2025) gegen Rotordurchmesser (0–200 m) mit blauen Punkten und gestrichelter Trendlinie. Anfangswerte liegen meist bei 10–30 m, moderne Anlagen erreichen bis zu 200 m. Punktemenge und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-30 09:25:36

Anzahl der registrierten #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 29.08.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1104581 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der

Liniendiagramm zur kumulierten Anzahl an Balkonkraftwerken in Deutschland von 2018 bis 29.08.2025. Die Linie verläuft bis 2021 fast waagrecht und steigt ab 2022 zunehmend steil an. Ab 2023 zeigt sich ein starker Zuwachs, besonders deutlich ab 2024. Der aktuelle Höchststand liegt bei 1104581 registrierten Anlagen. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-30 11:20:20

Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 29.08.2025.
Die summierte Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt b…

Liniendiagramm mit dem kumulierten Zubau von Balkonsolaranlagen in Deutschland von 2018 bis 29.08.2025. Die gelbe Linie zeigt die Bruttoleistung in Megawatt-Peak (MWp) über die Zeit. Bis 2021 verläuft die Kurve fast waagrecht. Ab 2022 beginnt ein kontinuierlicher Anstieg, der ab 2023 deutlich steiler wird. Ab 2024 ist der Zubau stark beschleunigt. Der Höchststand liegt aktuell bei 1075,53 Megawatt peak. Die Kurve deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-30 10:22:42

Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 29.08.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage

Balkendiagramm zur Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 29.08.2025. In den Jahren 2018 bis 2021 sind die Installationen sehr gering. Ab 2022 steigt die Zahl stark an: ĂĽber  60.000 Anlagen im Jahr 2022, ĂĽber 270.000 im Jahr 2023 und ĂĽber 435.000 im Jahr 2024. Die Balken deutet auf einen anhaltenden Boom hin.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-29 14:15:03

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.
Die "AusschlieĂźliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.
Der Datenbes…

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6425, Brandenburg: 4123, Nordrhein-Westfalen: 3901, Schleswig-Holstein: 3587, Sachsen-Anhalt: 2765, Mecklenburg-Vorpommern: 1935, Rheinland-Pfalz: 1816, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1345, Hessen: 1221, Sachsen: 929, Baden-Württemberg: 902, Thüringen: 888, Saarland: 222, Bremen: 90, Hambur…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-29 21:22:12

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-29 15:16:02

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.
Die kleinste registrierte

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-08-24 09:03:48

Jährlich genehmigte #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.
Genehmigt bedeutet noch nicht gebaut oder in Betrieb. Nicht alle Anlagen benötigen eine Genehmigung.
Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.
Zusatzlesestoff: Was passier…

Jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Vertikales Balkendiagramm zeigt die jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland (nur genehmigungspflichtige Anlagen), 1987–2025. X-Achse: Jahr; Y-Achse: genehmigte Bruttoleistung in Megawatt. Anfangswerte lagen bei 0,1 MW (1987), bis 1998 auf 533,8 MW, stiegen bis 2003 auf ca. 3000 MW, schwankten zwischen ca. 1140 MW (2009) und ca. 4600 MW (2013), fielen 2017 auf 1017,1 MW und erreichten mit über 15900 M…
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-27 16:17:02

Anzahl der Inbetriebnahmen von Balkonkraftwerken pro Monat in #Deutschland mit Stand vom 26.10.2025.
Unplausible Inbetriebnahmejahre von 1900 bis 2017 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage ersetzt.
👉 Zusatzlesestoff: Daten lokal speichern

Balkendiagramm zur monatlichen Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 26.10.2025. Seit Mitte 2022 ist ein starker Anstieg zu erkennen, mit Spitzenwerten von über 60.000 Neuanlagen pro Monat im Jahr 2024. Der Zubau fällt 2025 etwas ab, bleibt aber auf hohem Niveau.
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-28 21:17:33

Um den #Niedlichkeitsfaktor des Tropensturms „Melissa“ mal zu illustrieren, hier der #Größenvergleich mit #Deutschland. 🤪

Das Bild zeigt eine farbverstärkte Satellitenaufnahme eines tropischen Wirbelsturms, der visuell über eine Karte von Deutschland gelegt wurde. Die Struktur des Sturms mit ausgeprägtem Auge und spiralartigen Regenbändern ist deutlich zu erkennen. Die Falschfarbendarstellung nutzt intensive Farben wie Violett, Rot, Orange und Grün, um unterschiedliche Temperatur- oder Niederschlagszonen hervorzuheben. Die Überlagerung suggeriert symbolisch die Ausdehnung oder Auswirkung eines Tropensturms namens …
@tinoeberl@mastodon.online
2025-10-27 14:15:02

Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 26.10.2025.
👉 Zusatzlesestoff: Steckersolaranlage überwachen

Balkendiagramm Balkonkraftwerke pro Kopf je Bundesland in Deutschland von 2018 bis 26.10.2025. Werte je Bundesland (pro 10000 Einw.): Niedersachsen: 188.54, Rheinland-Pfalz: 172.27, Schleswig-Holstein: 165.73, Brandenburg: 163.35, Sachsen: 154.70, Mecklenburg-Vorpommern: 154.60, Sachsen-Anhalt: 151.97, Saarland: 149.99, ThĂĽringen: 146.49, Hessen: 140.21, Baden-WĂĽrttemberg: 136.89, Bayern: 134.79, Nordrhein-Westfalen: 128.74, Bremen: 87.85, Berlin: 60.95, Hamburg: 47.48.