Tootfinder

Opt-in global Mastodon full text search. Join the index!

@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-20 09:00:04

#ndwgoecountdown Merkur – Planet der Extreme
Der Merkur ist der sonnennächste Planet und ein Ort der Extreme. Die Strahlungsintensität der Sonne an der 470 Grad heißen Oberfläche ist zehnmal so hoch wie bei der Erde. Die Doppel-Raumsonde BepiColombo erforscht den Planeten aus der Nähe. 2026 wird die Sone in eine Umlaufbahn einschwenken und geteilt. Mit an Bord: Hardware aus Gö…

Eine etwas über zur Hälfte beleuchtete Merkurscheibe. Die beleuchtete Seite zeigt zum linken Bildrand. Die Scheibe des Planeten befindet sich am unteren linken Bildrand. Die Oberfläche ist fest, stark verkratert, und in hellen Grautönen. Aus der Schwärze des Weltraums darum herum ragen von rechts oben nach schräg unten zwei Arme einer Raumsonde ins Bild.
@migoettingen@academiccloud.social
2025-06-20 12:30:06

🔍 Mathematik am XLAB
Mathematik hautnah erleben! 🤓 Beim XLAB auf der Göttinger Nacht des Wissens kannst du spannende Experimente ausprobieren, Muster erkunden und mathematische Phänomene selbst erfahren.
⏲ Uhrzeit: 17:00-22:00 Uhr
🗓️ Datum: 21.06.2025
🧑‍🔬 Veranstalter: XLAB
📍 Veranstaltungsort: XLAB, Justus-von-Liebig-Weg 8
#ndwGoeCountdown

Buntes XLAB-Gebäude durch ein Guckloch betrachet
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-19 09:00:03

#ndwgoecountdown Jupiter: Gasriese im Sonnensystem
Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem; seine Wolkenwirbel und -bänder geben uns Rätsel auf. Unter Eisschichten verbergen seine Monde Europa und Ganymed Ozeane, in denen sich Leben entwickelt haben könnte. Das MPS stellt Weltrauminstrumente vor, die an Bord der Raumsonde JUICE auf dem Weg zum Jupiter sind. Mit Wolkenwir…

Die runde Jupiterscheibe füllt fast das gesamte Bild aus, nur die freien Ecken sind schwarz. Auf der Oberfläche des Planeten sind horizonal vielfarbige Wolkenbänder zu sehen, die gelblich, weiß, orange oder rötlich und selten blassblau erscheinen. Die Bänder sind in sich verwirbelt und teilweise mit Flecken durchsetzt. Einer dieser Wirbel ist besonders groß und auffällig orangerot. Er befindet sich in der unteren rechten Seite der Scheibe und wird begleitet von einem ausgerägten Wirbelfeld dire…
@imprs_solar@academiccloud.social
2025-06-07 13:00:01

#ndwgoecountdown Weltraum zum Staunen und Mitmachen
Unterhaltsame Shows für Kinder zum Zuschauen und Mitmachen bieten die Promovierenden des MPI für Sonnensystemforschung. Darin erforschen die Zuschauer*innen das Sonnensystem, erkunden die Oberfläche des Mars, wagen einen „Weltraumspaziergang“ und helfen dabei, unsere nächste Weltraummission zu planen.
Kommt gerne 18:00 …

Cartoon of a Mars Rover: grey wheels, white body parts, a camera arm with eyes and a smiling face, an experiment arm lowered towards martian soil. The soil is depicted as an orange-red pattern, above this a green-blue sky sprinkled with colorful star shapes.
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-18 09:00:00

#ndwgoecountdown Space Electronics: Elektronikentwicklung und Vakuumtechnik
Elektronik für Weltraumexperimente muss den besonderen Bedingungen im All standhalten. Sie wird nach speziellen Vorgaben entwickelt, gebaut und unter Weltraumbedingungen getestet. Mitarbeitende des Elektroniklabors zeigen einen Arbeitsplatz mit Lötstationen und Mikroskop und demonstrieren, wie man im L…

Auf einer Tischplatte liegt eine Meßstation mit einer darauf eingespannten Schaltung auf einer Platine. Zwei Hände mit Handschuhen greifen rechts und links in Bild, die linke Hand hält eine länglich geformte Sonde und führt diese Richtung Platine. Rechts oben im Hintergrund liegt zudem ein Meßgerät mit Anzeige und Bedienelementen, das mit dem übrigen Aufbau verbunden zu sein scheint.
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-17 09:00:01

#ndwgoecountdown Feinmechanik für die Weltraumforschung
In den Werkstätten des MPS werden hochpräzise Werkstücke für die Weltraumforschung gefertigt. Einige dieser Stücke stehen heute auf dem Mars, einem Kometen und dem Saturnmond Titan oder fliegen an Bord von Raumsonden durchs Weltall. Die Feinmechaniker*innen bieten Einblicke in ihre Arbeitsweise und -geräte. Mit vielen Ans…

Nahaufnahme aus dem Innenleben einer CNC-Maschine: Ein metallenes Werkstück liegt auf der Arbeitsfläche, darüber der bewegliche Kopf mit Bearbeitungswerkzeug, begleitet von drei kräftigen Wasserstrahlen, die die bearbeitete Stelle kühlen.
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-16 09:00:02

#ndwgoecountdown Vortrag – Wie alt ist eigentlich der Mond?
Wer verrät schon gerne seine Alter? Der Mond jedenfalls nicht! Seit Langem bemühen sich Forschende, die Geburtsstunde unseres kosmischen Begleiters zu bestimmen. Wichtigster Anhaltspunkt: Mondgestein, von Apollo-Astronauten zurück zur Erde gebracht. Der Vortrag von Prof. Kleine gibt einen Überblick über den aktuellen …

Vor schwarzem Bildhintergrund füllt die runde Mondscheibe das Bild fast vollständig aus. Die Mondscheibe zeigt die vollständig beleuchtete erdzugewandte Seite des Mondes. Auf der Oberfläche sind große hellgraue verkraterte Flächen, die an vielen Stellen von deutlich dunkleren Gebieten sowie von fast weißen Strahlenkränzen, die von einigen der größeren Krater ausgehen, überlagert werden. Einige Flächen weisen zudem einen schwachen überlagerten blassvioletten oder grünlichen Lichtschimmer auf.
@migoettingen@academiccloud.social
2025-06-18 09:30:02

🔍 Inverse Probleme - mit Mathematik das Unsichtbare sichtbar machen
Wir erklären interaktiv, wie inverse Probleme in Wissenschaft & Technik gelöst werden – am Beispiel der Computertomographie.
⏲ Uhrzeit: 17:00-24:00 Uhr
🗓️ Datum: 21.06.2025
🧑‍🔬 Veranstalter: Institut für Numerische und Angewandte Mathematik
📍 Veranstaltungsort: Foyer ZHG, Platz der Göttinger Sieben 5

Schematische Darstellung eines CT durch ein Guckloch betrachtet
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-15 09:00:04

#ndwgoecountdown Vortrag – Die Entdeckung von Planeten um ferne Sterne mit der PLATO-Mission
Neben den acht Planeten unseres Sonnensystems wurden um andere Sterne bereits über 5800 Planeten entdeckt. Am MPS bereiten wir in Zusammenarbeit u.a. mit der ESA die Weltraummission PLATO vor. Mit PLATO werden wir bald tausende neuer Exoplaneten entdecken.

Ein heller Stern in weiß-orangefarbenen Tönen in der Bildmitte im Hintergrund, vor dessen leuchtender Scheibe sich ein winziger schwarzer Punkt befindet. Im Vordergrund beleuchtet das Licht des Sterns einen Ausschnitt der Oberfläche eines ebenfalls orange erscheinenden Planeten. Diese Planetenoberfäche sieht fest und verkratert aus und wird von feinen Dunstschwaden überzogen.
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-14 09:00:04

#ndwgoecountdown Exoplaneten – Entdeckung von Planeten um ferne Sterne
Tausende Planeten, die um ferne Sterne kreisen, sind bisher bekannt. Doch wie entdeckt man einen Planeten, der viele Lichtjahre von uns entfernt ist? Im Mitmachexperiment erläutern Forscher*innen eine der gängigsten Methoden und berichten von der künftigen Weltraummission PLATO und ihrer Suche nach erdähnli…

Eine künstlerische Darstellung des PLATO-Raumfahrzeugs der ESA. Vor schwarzem Hintergrund fallen um den zentralen Teil der Mission herum rechts und links zuerst die silbern leuchtenden Flächen der Rückseiten von Solarpanelen auf. Im Zentrum dominieren viele kleine in einem 4x6 Raster angeordnete Teleskopöffnungen den Anblick, mit zwei weiteren kleinen Teleskopen, die oberhalb dieses regelmäßigen Rasters angebracht sind.
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-13 09:00:02

#ndwgoecountdown Ein Blick in den Himmel: Ausstellung Astrofotografie
Unser Nachthimmel ist voller atemberaubender Ansichten, die über die Astrofotografie sichtbar gemacht werden können, mit einer einfachen Kamera oder einem hochtechnischen Teleskop. Unsere Ausstellung zeigt Bilder von Sonne und Planeten über interstellare Gasnebel bis hin zu fernen Galaxien, aufgenommen von u…

Eine Aufnahme des Orionnebels: Fast die gesamte Bildfläche wird ausgefüllt durch vor allem pink, aber auch grau-bläulich und weiß, leuchtenden flächigen Gasansammlungen. Teilweise sind die Regionen am Rand scharf abgegrenzt und in der Fläche durch variable Dichte weiter strukturiert. Teile der leuchtenden Flächen sind von dunkleren, braun bis schwarz erscheinenden Striemen und Wolken durchzogen, die sich im Vordergrund befinden. Der Hintergrund ist dunkel und von Sternen mit unterschiedlichen H…
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-12 09:00:04

#ndwgoecountdown Die Sonne simulieren: Von der Oberfläche bis zur heißen Korona
Die Sonne ist ein wahrer Hexenkessel. Das dynamische Zusammenspiel aus Magnetfeldern und heißem Sonnenplasma simulieren Forschende am MPS am Computer – und können so das wahre Wesen unseres Sterns entschlüsseln. Am Computer können die Besucher*innen per Mausklick durch die heißen Feuerbögen der Son…

Die Sonne im extremen Ultraviolett-Licht: Ein Auschnitt der Sonnenoberfläche, eingebettet in das Nacht-des-Wissens-Design. Dabei beginnt ein schwarzer Farbgradient am äußersten Bildrand, wird hellgrau, und endet an einem kreisförmigen Bildausschnitt innen mit dunklem Hintergrund. Vor diesem Hintergrund ragt ein Ausschnitt der kreisförmigen Sonnenscheibe ins Bild. Das Bild ist in extrem-ultraviolettem Lichtt aufgenommen. Ruhige Teile der Sonnenoberfläche wirken dadurch dunkel. Ausgedehnte heiße …
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-11 09:00:07

#ndwgoecountdown Ausbildung am MPI für Sonnensystemforschung
Das MPI für Sonnensystemforschung bildet Jugendliche in drei Berufen aus: Industriemechaniker*in Feingerätebau, Metallbauer*in Konstruktionstechnik und Fachinformatiker*in für Systemintegration. Am Stand informieren Ausbilder*innen und Auszubildende − und berichten vom Berufsalltag in einem spannenden Arbeitsumfeld.

Blick in eine großräumige lichtdurchflutete Werkstatt. An einem aus mehreren Tischen zusammengestellten großen Arbeitsbereich in der Mitte sitzen zwei junge Menschen über ihre Projekte gebeugt. Im Hintergrund stehen zwei weitere Menschen an feinmechanischen Geräten und bedienen diese. Durch die Fensterwand im Hintergrund öffnet sich die Sicht auf einen Innenhof.
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-10 09:00:05

#ndwgoecountdown Von der Sonne und anderen Klangkörpern
Was hat die Sonne mit Musikinstrumenten wie Gitarre und Klavier gemeinsam? Mehr als man denkt, wie Forschende des MPI für Sonnensystemforschung im Experiment zeigen. Mit Lautsprecher, Platten und Sand entstehen am Stand beeindruckende Chladnische Klangfiguren. Ein Ausflug in die Welt der Oberflächenschwingungen und – auf …

Eine Fläche die überwiegend blau gefärbt ist. Es gibt einen Farbverlauf von dunkelblau in der rechten oberen Ecke zu hellgrün in der linken unteren Ecke. Von links unten nach rechts oben überlagert verlaufen mehrere leicht gebogene hellere kammförmige Strukturen. Das Diagramm stellt Messungen der Eigenschwingungen der Sonne dar.
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-10 07:22:51

#ndwgoecountdown
ESA’s space probe #BepiColombo has reached its destination! Not #Mercury, but

An image separated into three parts: On the top right, an image of an owl's eye, the iconic visual of the Night of Science. On the bottom right, the accompanying text in German "wissen begeistert 21. juni 2025 6. nacht des wissen göttingen 17-24h". Below that, the logo of the Max Planck Institute for Solar System Research. To the left, a photograph of the space in front of some of the seminar rooms in the foyer of the MPS. Standing prominently in front of this white wall with many doors, a very…
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-09 06:20:21

#ndwgoecountdown Sunrise III – Ballongetragenes Teleskop nach großer Reise zurück in Göttingen
Zur Sunrise III Mission gibt es diesmal gleich drei Anlaufstellen: Einen Vortrag, mehrere Vorführungen eines packenden Dokumentarfilms, und nicht zuletzt das Teleskop selbst, das letzten Sommer nach seinem dritten Flug in Kanada gelandet ist und sich nun unseren Besucher*innen präsen…

Inmitten einer Umgebung mit Bäumen hängt schief eine große Struktur mit vielen weißen Streben und daran seitlich angeordneten teilweise abgebrochenen Solarpanelen: das gelandete Sunrise III Teleskop. Die Bäume sind grüne Nadelbäume, die Baumstämme sind teilweise umgeknickt. Es ist ein sonniger Tag mit blauem Himmel und wenigen wießen Wolekn im Hintergrund. Die Sonne scheitn so hell, das das Weiß von Teleskop und Gondel intensiv leuchtet, während die Solarpanele dunkel schimmern.
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-08 09:00:04

#ndwgoecountdown Meteoriten – Boten aus dem All
Immer wieder bahnen sich Gesteinsbrocken aus dem Weltall ihren Weg auf die Erde. Meteoriten sind interessant für Forschende. Denn die Brocken sind Zeitzeugen der Entstehung des Sonnensystems. Ihre genaue Zusammensetzung kann helfen zu verstehen, wie das Sonnensystem zu dem Ort wurde, den wir heute kennen. Mit echten Meteoriten zu…

Ein Handrücken gibt die Skala des Bildes vor und füllt die Bildhöhe zu zwei Dritteln. Das Bild ist im Querformat, und rechts von der Hand liegen drei flache Schnitte aus Meteoriten, die alle metallisch glänzen. Das mittelgroße Stück reicht von Daumen bis Zeigefinger der Hand. Das größte Stück liegt ganz rechts und ragt noch bis über den Bildrand hinaus.
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-07 14:35:01

#ndwgoecountdown Kindervortrag: Marsforschung – Wie findet man etwas heraus?
Wie funktioniert eigentlich Forschung? Und was haben Wissenschaftler*innen auf diese Weise über den Mars herausgefunden? Der Vortrag von Dr. Goesmann von 17h-17:45h bietet eine verständliche Einführung in die Marsforschung für Kinder ab 10 und berichtet von einem faszinierenden Wüstenplaneten, der sch…

Ein Bild des Planeten Mars aufgenommen von der OSIRIS-Kamera. Der Mars erscheint als überwiegend orangefrabene Scheibe mit mehreren ausgedehnten dunkleren Flächen. Über manche Gebiete ziehen Sandstürme, die als hellere Schwaden sichtbar werden. An den Polen befinden sich ausgedehnte weisse Flächen. Die helle Planetenscheibe erscheint vor einem schwarzen Hintergrund.
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-05 12:52:08

#ndwgoecountdown Führungen durch das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Ein Rundgang zu Laboren und Reinräumen des MPS Göttingen bietet Einblicke in Forschungsthemen, Arbeitsweise und aktuelle Weltraumprojekte des Instituts. Die Führungen dauern 60 Minuten und starten im 20-Minuten-Takt.
Teils enge Räumlichkeiten, Teilnehmerzahl beschränkt, Teilnahme nur nach…

Blick in zwei Reinräume, die durch eine Serie großer Glasfenster voneinander abgetrennt sind. Im Vordergrund Labortische, auf denen Monitore, Tastaturen und Rechnergehäuse stehen. Eine Person in Reinraumkleidung ist von der Kamera weg gewandt und bedient nach vorne gelehnt stehend einen Computer. Im Hintergrund mehrere Laborbänke mit vielfältiger Ausrüstung, an der zwei weitere Personen arbeiten.
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-06 09:00:03

#ndwgoecountdown Weitere MPIs zu Gast am MPS
Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung hat die Schwesterinstitute für Dynamik und Selbstorganisation und für Multidisziplinäre Naturwissenschaften zu Gast. Hier geht es nicht nur um den Anfang des Lebens, sondern auch um das „Spiel des Lebens“.
Zum Programm MPI-NAT:

Am Anfang war das Ei: Eine Eizelle unter dem Mikroskop, eingebettet in das Nacht-des-Wissens-Design. Dabei beginnt ein schwarzer Farbgradient am äußersten Bildrand, wird hellgrau, und endet an einem kreisförmigen Bildausschnitt innen mit dunklem Hintergrund. Auf diesem Hintergrund leuchtet die Zellwand der Eizelle magentafarben, im Inneren leuchten sehr dünne blaue fadenartige Strukturen. Am unteren rechten Bildrand ist in weißer Schrift der Hashtag #ndwgoe der Nacht des Wissens gesetzt.
@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-05 11:49:24

📣 In nur etwas über zwei Wochen ist es soweit - am Samstag, 21. Juni findet in Göttingen die Nacht des Wissens statt! Wir wollen euch deshalb hier ab sofort jeden Tag einige der Aktivitäten vorstellen, die euch bei uns am MPS Göttingen erwarten.
Falls euch das eher nicht so interessiert, könnt ihr den Hashtag #ndwgoecountdown stummschalten oder wegfiltern, um die täglichen Pos…

@mpsgoettingen@academiccloud.social
2025-06-05 11:47:01

📣 On Saturday 21 June, it's going to be a very busy night in Göttingen - the Night of Science! This channel is going to be equally busy, with a daily countdown giving you previews of activities you'll find at our location. These posts will predominantly be in German.
If this is a bit too verbose for you, you can mute or filter the hashtag #ndwgoecountdown to not see th…